Mit Zvi Hecker verstarb kürzlich einer der letzten, ganz großen Künstlerarchitekten des 20. Jahrhundert. Auf seine freundliche kommunikative Art war er ein Revolutionär, ein unermüdlicher kreativer Partisan gegen architektonische Konventionen, gegen Ismen jedweder Art.
In der Kirche Sankt Michael in Saarbrücken fand Mitte September 2023 ein gut besuchtes, interdisziplinäres Kolloquium statt. Es ging unter dem Titel „Gottes Häuser“ darum, was aus den tausenden Kirchen in Deutschland werden soll, die leer stehen, umzunutzen sind, veräußert werden müssen. Zeit, um die Grauzonen zwischen Kirchenbau, Säkularisierung, Aufklärung und gegenwärtigen Glaubensinhalten zu beleuchten.
Verkehrswende? Nicht mit unsern Lobby-gesteuerten Politikern. Erfahrungen im Alltag zeigen, dass es mit der Verkehrswende nichts werden kann, wenn der ÖPV – nah und fern – nicht massiv ausgebaut wird. So manifestiert es ein ganz normaler Reisebericht aus Schleswig-Holstein.
Im deutschsprachigen Raum kannte man Luigi Blau als einen immer mit überraschenden Thesen auftretenden Intellektuellen im Architekturmetier – in dem Intellektue...
Seit 2011 stehen die südöstlichen Bauten des Biologischen Camps im Frankfurter Westend leer und verfallen. Mittlerweile sind sie so baufällig, dass sie nicht mehr betreten werden dürfen. Sie stehen unter Denkmalschutz, aber das hilft bei der Suche nach einer neuen Nutzung ganz offensichtlich nicht – obwohl sie auf der Hand liegt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung