Das Büro schneider+schumacher wurde 2019 30 – Anlass für ein etwas anderes Buch über Architektur und die Bauten des Büros. Statt der üblichen Projektübersicht...
»Gute Architektur ist dauerhaft und schön. Die inzwischen unzähligen Vorgaben und Normen lassen heute aber oft wenig Raum für gestalterisches Profil. Bauen nach Vorschrift wäre sicherlich der Weg des geringsten Widerstandes; für kreative Ideen muss man als Architekt kämpfen. Die kritische Auseinandersetzung zu Fragen des Planens und Bauens ist wichtig, um Fantasielosigkeit und Einheitsarchitektur aufzudecken – und um zu zeigen, dass es sich lohnt für Entwürfe einzustehen, die neue Wege gehen und Maßstäbe setzen.« Till Schneider und Michael Schumacher
100 Jahre nach Gründung des Bauhauses ist in Dessau ein originales Bauhaus-Gebäude eingeweiht worden. Wissenschaftler und Studierende der Universität Kassel haben in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Laubengang-Siedlung Dessau-Törten einen ursprünglich als Wohnhaus konzipierten Holzbau nach den Plänen Ludwig Hilberseimers errichtet. Der Büromöbelhersteller Wilkhahn fördert dieses Projekt.
Ziegel gehören zu den ältesten Baumaterialien der Menschheit – für ihre Bauten entwickeln ksg architekten immer die passenden, jedes Mal aufs Neue. In der gerad...
Gesucht werden Ideen für einen innovativen Bezugsstoff des neuen Freischwingers Metrik, der die ursprüngliche Freischwinger-Idee für eine neue Lebensform von Marcel Breuer mit zeitgenössischen Ansprüchen verbindet.
Das diesjährige Symposium "learning from the bauhaus" widmet sich der Zukunft des gestalterischen Arbeitens vor dem Hintergrund des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums.
Die Wilkhahn Möblierung im "Schredl-Haus" im Zentrum von Schliersee erlaubt ein hochflexibles Nutzungskonzept: Ob konferieren, diskutieren, einfach nur entspannt zuhören oder feiern und tanzen.
Das Büro kister scheithauer gross architekten und stadtplaner hat das neue Landeslabor Berlin-Brandenburg geplant, das am 22.02. mit der feierlichen Schlüsselübergabe eingeweiht wurde. Ab März ziehen rund 380 Beschäftigte in das LLBB am Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof.
Künstlerisch anspruchsvolle Impressionen in den Themenfeldern Architektur, Kunst, Automotive und Ocean zu erschaffen, ist die Leidenschaft von Heinrich Hecht, der mit zahlreichen Buchpublikationen zu den großen Fotografen des Genres zählt.