Beim städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Zukunftsstandort am Probsthof/Gerhard-Domagk-Straße“ in Bonn hat „keylab“, das Berliner Büro von ksg architekten, den ersten Preis geholt.
Vor 30 Jahren wurde Büro kister scheithauer gross in Köln gegründet und entwirft seitdem in ganz Deutschland Forschungs-, Wohn-, Kultur- und Bildungsbauten. Nun ist im Quart-Verlag eine Werksmonographie über die Arbeit von ksg architekten und stadtplaner erschienen.
Die Theaterdoppelanlage der Städtischen Bühnen ist für Frankfurt ein identitätsstiftendes Bauwerk, ein prägender Ort des kulturellen Lebens der Stadt. Zum einzigartigen baukünstlerischen Wert des denkmalgeschützten Foyers mit seiner raumgreifenden Wolkenskulptur erscheint nun das Buch „Zoltán Keménys Frankfurter Wolkenfoyer. Entstehung und Zukunft einer gefährdeten Raumkunst“.
»Unsere Arbeit lebt vom Dialog – in jeglicher Hinsicht. Damit meinen wir nicht nur den Austausch auf sprachlicher Ebene, sondern auch auf materieller und methodischer Ebene. Der Architekturkritik als unabhängiger, übergeordneter Instanz kommt dabei die Rolle der Impulsgeberin ebenso wie der (Wissens)Vermittlerin zu, indem sie den Diskurs zwischen allen Beteiligten fördert und dadurch die Formulierung neuer, zukunftsfähiger Narrative unterstützt.«
Das innerstädtische Areal der Wiener „Ankerbrot-Fabrik“ im 10. Bezirk der Donaumetropole zählt zu den interessantesten Transformationsprojekten in der österreichischen...→
Ein Technisches Rathaus ist der Ort, an dem der Anspruch einer Stadt an sich selbst unmittelbar sichtbar wird. Anfang 2021 offiziell an die Stadt Mannheim übergeben und...→
Zwei aufgezeichnete Livestreams von Veranstaltungen im November sind nun online verfügbar, in denen Partner von schneider+schumacher beteiligt waren: Der Vortrag „Fünfte...→
Im Aedes-Architekturforum in Berlin eröffnen ksg am 18.09. ihre Ausstellung „Working Title: BRICK“. Sie beschäftigt sich mit dem Baumaterial, das den...→
Forschende des Fraunhofer WKI beziehen den von DGI Bauwerk und schneider+schumacher geplanten Neubau, der hybride sowie nachhaltige Bausysteme vereint.