• Über Marlowes
  • Kontakt
Lade Veranstaltungen

Termine

Veranstaltungen Listen Navigation

Zeit
Art
Ort
Details
14. März2. Mai
Raumgalerie, Ludwigsstraße 73
Stuttgart,
 
Ausstellung

Archigrafie

Architektur trägt oft Beschriftungen und Zeichen, die informieren und orientieren. Im Idealfall unterstreichen sie die Entwurfsidee und stärken die Rezeption des Bauwerks. Um sie dem gestalterischen Anspruch folgend entwerfen zu können, bedarf es der Kenntnis beider Disziplinen: Architektur und Grafik. Die Ausstellung „Archigrafie – Schrift am Bau“ zeigt anhand gelungener Arbeiten von zwölf auf diese Schnittstelle spezialisierten Ateliers, wie gestaltprägend und identitätsstiftend Archigrafien für Bauwerke sein können.

Vernissaage am 14. 3.

Weitere Information >>>

250502_VW_Archigrafie
1. März3. Mai
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, Auerbacher Ring 41
Berlin,
 
Ausstellung

RAND – Im Übergang von Stadt und Land

Stadt und Stadtgrenzen, von Urbanität zur Peripherie, von Vorstadtsiedlungen zur Landschaft – RAND vereint zwei Projekte aus dem Bereich der Landschaftsfotografie: SALTROAD von Verena Hägler und Agglomerationen von Nicola Reiter. Beide untersuchen die sich verändernden Landschaftsräume entlang von Münchens Stadtgrenze.

Weitere Information >>>

250305_VW_Rand
6. Februar4. Mai
Tchoban Foundation, Christinenstraße 18a
Berlin,
 
Ausstellung

Steven Holl – Drawing as Thought

Steven Holls zeichnerisches Œuvre umfasst bislang mehr als 50.000 Skizzen, Schwarz-Weiß-Zeichnungen und Aquarelle. Die Besucher*innen der Ausstellung können nur einen kleinen Teil seines überwältigenden zeichnerischen Werks erleben, doch jede seiner Zeichnungen sollte für sich selbst entdeckt und studiert werden. Das wünscht sich Steven Holl.
Zu der von Kristin Feireiss kuratierten Ausstellung erscheint ein Katalog.

Weitere Informationen >>>

Steven_Holl_Tchoban
28. Februar4. Mai
Hafenmuseum Bremen, Speicher XI 1
Bremen,
 
Ausstellung

Albert Speer in der Bundesrepublik

Albert Speer war als führender Architekt und Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Nach seiner Haftentlassung verbreitete er jedoch die Lüge, er habe von den Verbrechen nichts gewusst und sei unverschuldet in den Krieg hineingeraten. Dieses Narrativ wurde von der Gesellschaft lange Zeit bereitwillig angenommen. Die Ausstellung entlarvt die Speer-Legende und stellt die Frage in den Mittelpunkt, warum diese über Jahrzehnte so große Resonanz in der Bundesrepublik fand.

Mit umfangreichem Begleitprogramm

Weitere Information >>>

250411-VW_speer
6. Mai, 17:0018:30
Online,
 
Vortrag

Knowledge, Cases and Tools

Competences for Integrated Urban Development and Reconstruction in Ukraine

Vortragsreihe des The “Planning and Architecture Network for Ukraine”, kurz Pan for Ukraine for short, einer Plattform der Fachbereiche Planung und Architektur deutscher Hochschulen zur Unterstützung ukrainischer Studierender und Forschender.

Frank Schwartze, Lidiia Chyzhevska, Haris Piplas
Moderation: Silke Weidner
Concepts and Practice of Planning – Spatial Planning in Ukraine

Weitere Termine:  20.5., 3. 6., 17.6., 1. 7.

Information >>>

250701_VW_panukraine
6. Mai, 18:0020:00
Universität Stuttgart, K1, Keplerstraße 11
Stuttgart,
 
Diskussion, Vortrag

Städtebau-Kolloquium

»Der Neubauer Weg – zusammen den Wandel vorantreiben« von Markus Reiter mit Lou Frisch

Weitere Termine des Städtebau-Kolloquiums:

20.5., 3.6., 24.6.

Weitere Information >>>

250624_VW_SKS
6. Mai, 19:0021:00
Jüdische Gemeinde Berlin, Oranienburger Straße 29
Berlin,
 
Vortrag

Erwin Gutkind

In der Reihe „vergessene jüdische Architekten in Berlin“ referiert Brigitte Jacob.

250506_V_Gutkind
6. Mai, 19:0021:00
Jüdische Gemeinde Berlin, Oranienburger Straße 29
Berlin,
 
Vortrag

Vergessene jüdische Architekten in Berlin

Vier Vorträge geben einen Einblick in das Leben, die Vertreibung und das Exil der Architekten und Stadtplaner und einen Überblick zu ihren Arbeiten in Berlin.

Termine und Vortragsthema
1. April: Georg Haberland
8. April: Leo Nachtlicht
6. Mai: Erwin Gutkind
13. Mai: Hermann Zweigenthal/Hermann Herrey

250506_V_Gutkind
1. April6. Mai
BDA Galerie Berlin, Mommsenstraße 64
Berlin,
 
Ausstellung, Diskussion, Vernissage

Baustelle Holz

Ausstellung & Diskursreihe in der BDA Galerie Berlin 1. April bis 6. Mai 2025

  • „form follows conditions“
    Vernissage und Diskurs 1 mit Gästen am 1. April 2025 um 19 Uhr
  • „Urbaner Holzbau, quo vadis? Wer plant und baut die nachwachsende Stadt?“
    Finissage und Diskurs 2 mit Gästen am 29. April um 19 Uhr.

Die Ausstellung zeigt anhand aktueller Bauproduktion, wie die Ressource Holz die Bautechnik prägt und eine neue Ästhetik erschließt.

Weitere Information >>>

250506_VW_Holz
7. Mai, 16:00
Online,
 
Diskussion, Vortrag

Perspektiven auf Bestehendes

Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“

07.05.25: INTRO. Gemeinsam für Bestehendes
mit Leon Beck (A4F), Eva Dietrich (A4F), Maria Hudl (TU Berlin), Phillipp Misselwitz (TU Berlin), Adrian Nägel (TU Berlin)

14.05.25: BAUKULTUR & ENTWERFEN
Baukultur in der Bauwende – Kritische Bestandspflege und feministische Perspektiven auf den Umgang mit dem Bestehenden
mit Jens Casper (FH Erfurt), Jörn Gertenbach (Forward Planung & Forschung), Karin Hartmann (Architektin & Autorin), Jan Kampshoff (HS Düsseldorf), Luise Rellensmann (HS München), Margit Sichrovksy (HfT Stuttgart)

21.05.25: STADT, QUARTIER & GESELLSCHAFT
Positionierungen – Storyboards aus der Praxis. Mit Verena Brehm (Uni Kassel), Isabel Finkenberger (FH Aachen), Tim Rieniets (Leibniz Universität Hannover), Joachim Schultz-Granberg (FH Münster)

28.05.25     KONSTRUKTION & ZIRKULARITÄT
Zirkuläres Bauen: Wie lässt sich Greenwashing vermeiden? Mit Muck Petzet (Accademia di architettura Mendrisio), Annette Hillebrandt (Uni Wuppertal), Andrea Klinge (KIT), Anja Rosen (FH Münster)

04.06.25     ENERGIE, KOMFORT & STANDARDS
Handlungsfelder für Gebäude und Städte. Mit Thomas Auer (TU München), Susan Dräger (BTU Cottbus-Senftenberg), Michaela Hoppe (HS Bremen), Daniela Konrad (HS Bremen), Jan Mehnert (FH Dortmund), Linda Hildebrand (A4F)

11.06.25     ÖKONOMIE UND GEMEINWOHL
Wie eine gerechtere Verteilung urbaner Ressourcen gelingen kann. Mit Laura Calbet (Uni Stuttgart), Gabu Heindl (Uni Kassel), Stine Kolbert (FH Aachen), Judith Nurmann (A4F), Thomas Georg Schaplik (HS Düsseldorf), Mario Tvrtković (HS Coburg)

18.06.25     PROZESS & DIGITALISIERUNG
Welche Rolle spielen Reallabore und Digitalisierungsstrategien als Motor der Bauwende? Mit Jakob Beetz (RWTH Aachen), N.N., Nina Pawlicki (TU Berlin), Eike Roswag-Klinge (TU Berlin)

25.06.25     THEORIE & GESCHICHTE. Am Ende: Kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Stadt von den 1970ern bis heute. Was ist die Handlungsmacht von Architekturwissen? Mit Elke Beyer (HS Anhalt), Sabine Horlitz (Architektin & Stadtforscherin), Uta Leconte (TU Braunschweig), Jan Silberberger (Stadtforscher), Alexander Stumm (Uni Kassel), Niloufar Tajeri (TU Berlin)

Weitere Information >>>

250625_VW_Bauwende
+ Veranstaltungen exportieren