Die Diskussion um die Zukunft der Städte ist in den letzten Jahren brisanter geworden, sie hat sich aber auch polarisiert. Konflikte verschärfen sich, der soziale Frieden ist brüchiger geworden. Die ökonomischen Grundlagen ändern sich ebenso wie die gesellschaftlichen und kulturellen und ökologischen, gleichzeitig scheinen die Handlungsspielräume auf der Ebene der Stadt zu schrumpfen. Nicht zuletzt stellt der Klimawandel die Städte vor große, bisher unbekannte Herausforderungen. Damit stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten des Handelns neu, ebenso wie die nach der Praxis, des Diskurses und der Lehre.
Architekt*innen, Planer*innen und Städtebauer*innen müssen darüber nachdenken, wie sie angesichts unzureichenden Wissens, zu wenig Geld, sich widersprechenden Interessen und ohne verbindliche Entscheidungsgewalt handeln können und was sie der nächsten Generation vermitteln sollen. Wie können wir mit unvermeidlichen Konfliken umgehen? Wie lassen sie sich überhaupt beschreiben, vermitteln, bearbeitbar machen? Als unscharf abgegrenzte Disziplin zwischen planerischer Abstraktion und architektonischem Detail kann der Städtebau hier eine neue Rolle in der Vermittlung und Gestaltung konkreter Räume, Programme und Strukturen wahrnehmen, ohne dabei die unsichtbaren Zusammenhänge zwischen gebautem Raum, gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten zu vernachlässigen.
Einige Professorinnen und Professoren deutschsprachiger Hochschulen haben einen informellen Austausch zu diesen Themen begonnen, um den Städtebau zwischen Planung und Architektur neu zu positionieren. In einer Kooperation mit Marlowes stellen die einzelnen Mitglieder ihre Positionen in einer Serie von Beiträgen vor. Der Schwerpunkt liegt auf Gestaltungsfragen wachsender Städte, wobei „Gestaltung“ hier als offener Begriff verwendet wird.
Die Serie versteht sich als öffnender Beitrag zum Diskurs über Stadt, als Panorama der städtischen Vielfalt und Themen, mit denen umzugehen wir täglich herausgefordert sind, in der Praxis und in der Lehre.