Architektinnen ist der Begriff abbilden selbstverständlich, Konkretes oder Gedachtes abzubilden gehört nun mal zu ihrem Metier und wird auch gern auf profession...
Das "Heizungsgesetz" ist durch den Bundestag, die Debatten um Energiequellen dauern aber an. Finanzminister Lindner (FDP) degradiert parteikonform immer wie...
Ein Schatz deutschsprachiger Architekturkritik ist gehoben, alte Gewissheiten wie die Relevanz des architekturgeschichtlichen Kanons werden historisiert, aber n...
Bruno Latour und Thomas Sieverts haben sich lange und auf je eigene Weise mit dem „Dazwischen“, mit hybriden Räumen, mit nichtmenschlich-menschlichen Kollektiven beschäftigt und die eingeübte dualistische Sichtweise auf Stadt und Natur hinterfragt. Aber sind ihre Arbeiten wirklich eine Hilfe, um der Klimakatastrophe zu begegnen?
Stilkritik (125) | Kaum ein Begriff hat eine so lange Existenzgeschichte und einen so holprigen Bedeutungswandel hinter sich wie "Wohlstand". Hierzulande ist Wo...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung