In einer wichtigen Ausstellung geht das Deutsche Architekturmuseum dem Zusammenspiel von Protest und Architektur nach. Dabei wird der Architekturbegriff so weit gefasst, dass auch die Aktionen der Letzten Generation aufgenommen werden können. Gut so. Mit einem solch weitgefassten Verständnis von Architektur lässt sich besser erkennen, was sie leisten kann.
Ferienzeit ist Lesezeit, und Freundinnen der Kriminalromane können einen eigenartigen Zugang zur Architektur entdecken. Ist sie nur Kulisse? Geht es um ein Museum, liegt Kunstraub nahe. Oder mehr? Und welche Rolle spielt Architektur in diesem Genre? Wenn Architetken und Kritiker abgezogen sind?
Wolfgang Bachmann, Kolumnist von Marlowes, kennt die Baubranche und auch alle ihre kriminellen Machenschaften, Grau- und Problemzonen, über die man im Ernst nicht schreiben kann. Im Roman schon, in dem die literarische Freiheit zählt und Ähnlichkeiten mit lebenden Persönlichkeiten reiner Zufall sind.
Die Fotografin Lee Miller (1907-1977) begann als Modell und entwickelte sich zur Kriegsfotografin. In einem einzigartigen Zusammenwirken von Reportage und Insze...
Ein Schatz deutschsprachiger Architekturkritik ist gehoben, alte Gewissheiten wie die Relevanz des architekturgeschichtlichen Kanons werden historisiert, aber n...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung