Vorab: Den Neubau am Berliner Schlossplatz (also die vermeintliche "Rekonstruktion" des Schlosses als Hülle des Humboldt-Forums) stufe ich unter Gesichtspunkten...
Holz als Material für Architektur und Konstruktion war in der Stadt immer schon normal. Besonders für das Weiterbauen im Bestand sprechen nach wie vor gute Gründe für Holz. Zwei Bauten aus Berlin und München lassen sich hierfür als exzellente Beispiele anführen.
Wieder mal suchte die Stadt Stuttgart Ideen dafür, dass die östlich der Innenstadt, zwischen Marienplatz und Mineralbädern, im Zentrum zwischen Oper und...
In Stuttgart und Frankfurt wurden jüngst wichtige und für das Selbstverständnis der jeweiligen Stadt wesentliche Kulturbauten fertiggestellt. Eine Ballettschule in der einen, eine Erweiterung des Jüdischen Museums in der anderen Stadt. Beide Häuser verleihen dem Anspruch Präsenz, das kulturelle Erbe zu pflegen und weiterzuentwickeln.
Bauen auf dem Land ist offenbar keine einfache Sache. Angemessenheit und der Respekt vor dem Kontext werden nicht selten missverstanden als eine äußerliche Attrappe dessen, was man romantisierend verklärt für ländlich hält. Wie es ohne falsches Pathos und ohne ernüchterndes Understatement gehen kann, zeigt eine Veranstaltungshalle im Süden von Rheinland-Pfalz.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung