Die Benediktinerabtei Plankstetten ist fast 900 Jahre alt. Jüngst erhielt sie einen Neubau aus mit Stroh gedämmtem Holz von hirner & riehl architekten und stadtplaner.
Bauen im Bestand ist nicht allein eine bautechnische, formal-entwurfsstrategische Frage. Wenn es – wie im Fall der Alfred Toepfer Stiftung in Hamburg – um e...
Die Aufgabe war nicht einfach. Die Brenzkirche in Stuttgart war 1933 errichtet, aber bereits 1939 umgebaut worden. Aus einer Kirche der modernen Sachlichkeit war eine biedere und unscheinbare geworden. Sie steht unter Denkmalschutz als Zeugnis für den Umgang des Nationalsozialismus mit moderner Architektur. Nun wurd ein Wettbewerb für den Umbau dieser Kirche ausgelobt. Kann das gut gehen?
In einer diversen Gesellschaft brauchen wir mehr denn je Orte der Religion und Spiritualität, Orte der Trauer, Orte der Gemeinschaft für Jung und Alt. Es liegt nahe, dafür die Räume zu aktivieren oder zu ergänzen, die solche Orte in der Vergangenheit waren. Sie gilt es wieder zu entdecken, für das Heute neu zu aktivieren, unserer Zeit anzupassen. Beispiele aus Canitz, München[ und Dresden
Alle 6 Minuten verlieren wir eine Sozialwohnung – dieser Satz erstreckt sich aktuell über die große Schaufensterfront der Architektur Galerie Berlin. Die Botschaft ist deutlich, die Lage dramatisch. Die Architekten Sascha Zander und Christian Roth machen einen konstruktiven Vorschlag, wie der Misere beizukommen ist.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung