Anlässlich des 125. Geburtstages von Ulrich Finsterwalder veranstaltet seine Familie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ein Symposium zum Thema „Pflegen und Erhalten von Ingenieurbauwerken“.
Weitere Informationen >>>
Das Interesse an „Forschung“ in der Praxis steigt. Welche Beiträge aus der Wissenschaft sind relevant und integrierbar in den Alltag der Planungsbüros und wie? Wie sieht das Arbeitsfeld zwischen Forschung und Planung aus, welche Netzwerke entstehen, wie werden Erkenntnisse bekannt? Welche Themen muss der Berufsstand in die Forschung tragen, welche zusätzlichen Qualifikationen brauchen wir? Wie kann der Zugang zu einer integrierten Forschung für die Planung ermöglicht werden?
Herausragende Beispiele konstruktiver Ingenieurbaukunst – Lehmbau, CO2-freier Beton u. a.
Weitere Informationen >>>
Vorgestellt wird die Publikation „Die Werkbundsiedlung am Weißenhof: MacherInnen des Modernen“, die den Blick auf den Höhepunkt der Moderne um 1927 richtet und aufzeigt, welche MacherInnen den fruchtbaren Boden für diese Entwicklung bereitet haben und heute fortsetzen. Gerahmt wird der Abend von den Arbeiten des Stuttgarter Künstlers Gert Wiedmaier, dessen Serie „nah und fern“ einen besonderen Blick auf die Weißenhofsiedlung wirft.
Buchvorstellung: 7. September, 19 Uhr
Ausstellung „nah und fern“: 7. + 8. September 2023 sowie 2. – 7. Oktober 2023
HABITAT X zeigt Möglichkeiten auf, den ausschließlich auf den Menschen bezogenen Prozess des Planens und Bauens zu überwinden: Das Bureau Baubotanik aus Stuttgart veranschaulicht mit zwei Gastbeiträgen von Studio Animal-Aided Design aus Berlin und Felixx Landscape Architects & Planners BV aus Rotterdam Strategien, die ein Zusammenleben und -wachsen von Pflanzen, Tieren und Menschen ermöglichen.
Eröffnugn am 5. Juli, 19:30
Die Welt als Garten, wie entsteht das Neue? Themen der Jahrestagung 2023.
Weitere Informationen >>>
Unter dem Motto „Wohnungsbau in Berlin und Brandenburg: bezahlbar, biologisch, barrierefrei“ ruft die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2023 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe zur Kategorie Wohnungsbau aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.
Zhanna Kadyrova dokumentiert die völlig verwüsteten Innenräume von öffentlichen Einrichtungen in der Ukraine.
Weitere Informationen >>>
Beim »18. Schwäbischen Städte-Tag« werden Strategien, Konzepte und Beispiele kommunaler Maßnahmen zur Klimaanpassung vorgestellt . Zwei orträge renommierter Forscher vom Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und Klimagerechtes Bauen der TU München sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden zeigen auf, welche neuen Gebäudetechnologien sich in der Entwicklung befinden. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit Trends und Zukunftspotentialen adaptiver Fassaden.
Architektur beeinflusst und spiegelt Lebensgefühl und Selbstverständnis, choreographiert Alltagsbewegungen und verortet uns historisch und gesellschaftlich entlang der großen politischen Umbrüche und Machtstrukturen immer wieder neu.
Das Hansaviertel und die beiden Abschnitte der Karl-Marx-Allee sind die Vorzeigeprojekte von Städtebau und Architektur der Nachkriegsmoderne in Berlin. Sie stehen als solche aktuell im Focus eines UNESCO Welterbe-Antrags der Stadt Berlin. Die Ausstellung nimmt einzelne Gebäude in den beiden prominenten Baugebieten ins Visier und verdeutlicht, wie beide städtebaulichen Lösungen in Konkurrenz aber auch in Bezug zueinanderstehen und wie sich das Leben in ihnen heute anfühlt.