Vier Vorträge geben einen Einblick in das Leben, die Vertreibung und das Exil der Architekten und Stadtplaner und einen Überblick zu ihren Arbeiten in Berlin.
Termine und Vortragsthema
1. April: Georg Haberland
8. April: Leo Nachtlicht
6. Mai: Erwin Gutkind
13. Mai: Hermann Zweigenthal/Hermann Herrey
Thomas Katzke referiert über den jüdischen Architekten.
Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
14.05.25: BAUKULTUR & ENTWERFEN
Baukultur in der Bauwende – Kritische Bestandspflege und feministische Perspektiven auf den Umgang mit dem Bestehenden
mit Jens Casper (FH Erfurt), Jörn Gertenbach (Forward Planung & Forschung), Karin Hartmann (Architektin & Autorin), Jan Kampshoff (HS Düsseldorf), Luise Rellensmann (HS München), Margit Sichrovksy (HfT Stuttgart)
21.05.25: STADT, QUARTIER & GESELLSCHAFT
Positionierungen – Storyboards aus der Praxis. Mit Verena Brehm (Uni Kassel), Isabel Finkenberger (FH Aachen), Tim Rieniets (Leibniz Universität Hannover), Joachim Schultz-Granberg (FH Münster)
28.05.25 KONSTRUKTION & ZIRKULARITÄT
Zirkuläres Bauen: Wie lässt sich Greenwashing vermeiden? Mit Muck Petzet (Accademia di architettura Mendrisio), Annette Hillebrandt (Uni Wuppertal), Andrea Klinge (KIT), Anja Rosen (FH Münster)
04.06.25 ENERGIE, KOMFORT & STANDARDS
Handlungsfelder für Gebäude und Städte. Mit Thomas Auer (TU München), Susan Dräger (BTU Cottbus-Senftenberg), Michaela Hoppe (HS Bremen), Daniela Konrad (HS Bremen), Jan Mehnert (FH Dortmund), Linda Hildebrand (A4F)
11.06.25 ÖKONOMIE UND GEMEINWOHL
Wie eine gerechtere Verteilung urbaner Ressourcen gelingen kann. Mit Laura Calbet (Uni Stuttgart), Gabu Heindl (Uni Kassel), Stine Kolbert (FH Aachen), Judith Nurmann (A4F), Thomas Georg Schaplik (HS Düsseldorf), Mario Tvrtković (HS Coburg)
18.06.25 PROZESS & DIGITALISIERUNG
Welche Rolle spielen Reallabore und Digitalisierungsstrategien als Motor der Bauwende? Mit Jakob Beetz (RWTH Aachen), N.N., Nina Pawlicki (TU Berlin), Eike Roswag-Klinge (TU Berlin)
25.06.25 THEORIE & GESCHICHTE. Am Ende: Kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Stadt von den 1970ern bis heute. Was ist die Handlungsmacht von Architekturwissen? Mit Elke Beyer (HS Anhalt), Sabine Horlitz (Architektin & Stadtforscherin), Uta Leconte (TU Braunschweig), Jan Silberberger (Stadtforscher), Alexander Stumm (Uni Kassel), Niloufar Tajeri (TU Berlin)
Beim diesem db-Ortstermin dreht sich alles um zukunftsgerechte Sanierung und zirkuläres Bauen. Die db-Redaktion sowie WICONA, Saint-Gobain und Semperit laden gemeinsam zur Baustellen-Besichtigung des Omega Hauses in Offenbach ein. Der Bürogebäude-Komplex wird bis Ende 2025 umfassend revitalisiert und energetisch saniert.
In dem Roman verknüpft Florentine Anders, Enkelin von Hermann und Irene Henselmann, die bewegte Familiengeschichte mit 100 Jahren Baugeschichte.
Sie erzählt, wie der Architekt Henselmann unermüdlich darum kämpft, seine modernistischen Ideen gegenüber der Politführung zu behaupten. Vor allem aber erzählt sie die Geschichte zweier Frauen, die darum kämpfen, sich gegenüber einem übermächtigen Vater und Ehemann zu behaupten und zu emanzipieren.
Das Projekt besteht aus drei Veranstaltungen: einem Symposium 16. und 17. Mai in Leipzig, einer Sommerwerkstatt im August in Oschatz sowie einem Baukultur-Festival im September in Chemnitz.
Weitere Informationen >>>
Die Ausstellung DIE ABRISSFRAGE & POWER TO RENOVATION nähert sich aus verschiedenen Perspektiven dem immer noch allzu gegenwärtigen Phänomen Abriss und seinen Folgen.
Das Einfamilienhaus ist mehr als nur eine Wohnform – es ist ein prägendes Element unserer gebauten Umwelt. Nach Jahren des „Weiter so” steht es heute vor komplexen Herausforderungen. Wie kann eine Neuinterpretation dieser Wohnform aussehen, um den sozialen und ökologischen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden?
Veranstaltungsreihe der Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur (AAA) mit der digitalen Veranstaltungsreihe. In 45-Minuten-Formaten stellen Partner/-innen der Allianz ihre Themenschwerpunkte rund um die Bauwende vor und diskutieren sie gemeinsam mit Gästen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die kommenden Termine sind
20. Mai 2025, 16:00–16:45 Uhr: Die Rolle des Handwerks bei der Bauwende
18. Juni 2025, 16:30–17:15 Uhr: Kirche, Kaufhaus, Konferenzzentrum – Leerstand in der City nutzen
Competences for Integrated Urban Development and Reconstruction in Ukraine
Vortragsreihe des The “Planning and Architecture Network for Ukraine”, kurz Pan for Ukraine for short, einer Plattform der Fachbereiche Planung und Architektur deutscher Hochschulen zur Unterstützung ukrainischer Studierender und Forschender.
Frank Schwartze, Lidiia Chyzhevska, Haris Piplas
Moderation: Silke Weidner
Concepts and Practice of Planning – Spatial Planning in Ukraine
Weitere Termine: 3. 6., 17.6., 1. 7.