Im Rahmen der Montagsgespräche an der RWTH Aachen University: Vortrag von Irénée Scalbert
Weitere Informationen >>>
„Neuperlach gemeinsam zukunftsfähig machen“
Es sprechen
Dr. Sylvia Pintarits LHM, Projektleitung „Creating NEBourhoods Together“
Prof. Andreas Hild Entwerfen Umbau und Denkmalpflege, TUM, NEB-Aktion „Wohnen Weiterbauen“
Prof. Andrea Benze Städtebau und Theorie der Stadt, HM, NEB-Aktion „PEARL“
Serena Keller TUM, NEB-Aktion „Energiegemeinschaften“
Nicola Borgmann Architekturgalerie, Kommunikation „Creating NEBourhoods Together“
Taste Is the Lack of Appetite ist eine Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von GRAFT und feiert die Neugier nach dem Besonderen, Eigenartigen und Unerwarteten. Bekannt ist das international tätige Architekturbüro nicht nur für individuelle Formen und Gestaltung, sondern auch durch sein soziales Engagement.
Die Mittwochabend-Vorträge am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt im Wintersemester 2023/24
Letzter Termin:
6. Dezember 2023
Tag der Forschung – Carlos Bañón., Singapur: „Disciplined Dreams: Towards a Hybrid Architectural Intelligence“
Welche Potentiale und Herausforderungen bringt eine nachhaltige (Innen)-Stadtentwicklung mit sich? Diskussion mit der Herausgeberin und Mitwirkenden des Buches „Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung: eine transdisziplinäre Untersuchung am Beispiel eines innerstädtischen Quartiers“ im Rahmen der Gesprächsreihe „ExLibris“.
Anlässlich seines 90. Geburtstags blickt Prof. Fritz Auer in seiner neuen Publikation „Meine Lebensreise als Architekt“ (Allitera Verlag) zurück auf seinen Weg zur Architektur und sein Leben als Architekt.
Prof. Fritz Auer im Gespräch mit Prof. Jörn Walter, moderiert von Olaf Bartels und Kristina Bacht
Wie die Frankfurter Filmtheater sicht- und unsichtbar wurden
In Frankfurt offenbart sich die Sicht- und Unsichtbarkeit der Filmtheater auf eine einzigartige Weise. Von der architektonischen Pracht der alten Innenstadtkinos entlang der Kaiserstraße und Zeil bis hin zur heutigen Kinolandschaft – hier verwebt sich die Geschichte der Filmkultur mit der Stadtentwicklung in einer faszinierenden Symbiose. Tauchen Sie ein in die spannende Vergangenheit und Gegenwart der Frankfurter Kinoarchitektur.
Alfons Maria Arns, Kunsthistoriker
Von Ideen und Positionen, die ihrerseits in Kontakt mit relevanten Realitäten stehen, und die Kontakte herstellen zwischen Innen und Außen, Natur und Stadt, zwischen Konzept und Wirklichkeit, Orten und Kontexten.
Kommenbde Termine
06.12.2023; Lauren Dierickx – LDSRa, Gent/BE
13.12.2023: Frederic Chartier – ChartierDalix, Paris/F
10.01.2024: Sebastian Lippok und Renate Walter – WALDRAP Architekt*innen, Zürich/CH
17.01.2024: Jörg Finkbeiner, Partner + Partner Architekten, Berlin und Baiersbronn-Obertal/D
Weitere Information >>>
Sowohl Klima- als auch Strukturwandel stellen unsere Städte vor Heraus-forderungen. Umfassende Transformationsprozesse stehen bevor. Um Städte trotz Klimakrise als lebenswerte Orte zu erhalten, bedarf es Entwurfs- und Planungsstrategien, die den urbanen Raum robuster, resilienter und klima-adaptiver machen. Welche Rolle spielen Material- und Stoffkreisläufe hierbei und wie greifen Städtebau, Architektur und Freiraumplanung dabei ineinander?
Letzter Termin:
7.12. Atelier Starzak Strebicki, Poznan: Dawid Strebicki: 11 years later (Antrittsvortrag Gastprofessur)