Fotografien.
Weitere Informationen >>>
kister scheithauer gross, Köln/Leipzig/Berlin
Den Bestand respektvoll weiterzudenken und mit präzisen architektonischen Eingriffen eine neue Lesart zu schaffen, ist die Haltung von kister scheithauer gross (ksg). Evolving structures präsentiert vier aktuelle Transformationsprojekte des Büros, die für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Herangehensweise an Bestandsarchitektur stehen. Im Mittelpunkt steht das QUELLE-Areal in Nürnberg – ein markantes Zeugnis der Nachkriegsmoderne entworfen von Ernst Neufert, das derzeit in ein lebendiges Stadtquartier transformiert wird. Ergänzt wird die Ausstellung durch drei weitere Revitalisierungen: BUBADI und KLEEBLATT, die ehemalige Bundesbahndirektion und das frühere Postverteilzentrum in Wuppertal, sowie die ANATOMIE für das Universitätskrankenhaus in dem ehemaligen Luitpoldkrankenhaus.
Ein Fotoprojekt von Lichtwert e.V. und Architekturschaufenster e.V.
Für das Projekt erkundeten Mitglieder beider Vereine urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie. Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie stand nicht das perfekt inszenierte, ästhetisierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert.
Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle
Die Ausstellung versteht Zukunft als ein Zusammenspiel verschiedener Visionen von Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Autor*innen und Künstler*innen – stets im Plural. Besucher*innen begegnen hier einer Vielzahl von Perspektiven, die sich kritisch mit technologischen und gesellschaftlichen Lösungsansätzen auseinandersetzen.
Teilnahmeberechtigt sind alle öffentlichen und privaten Bauherrinnen / Bauherren und Architektinnen / Architekten in beiderseitigem Einvernehmen, die Wohnungsbauprojekte im Land Bremen mit baukulturellem Anspruch realisiert haben. Zugelassen sind ausschließlich Projekte, die in Bremen oder Bremerhaven zwischen dem 01.01.2018 und dem 31.08.2025 realisiert wurden.Es ist möglich, mehrere Projekte oder erst zum Teil realisierte Abschnitte von größeren Quartiersprojekten einzureichen.
Mit dieser Ausstellung machen der BDA Hamburg die Arbeiten von Architektinnen sichtbar, stärkt deren öffentliche Präsenz und fördern den Austausch über Gleichstellung und Diversität in der Baukultur. Ergänzend werden die Poster mit ausgewählten Projekten der Architektinnen im Hamburger Stadtraum zu sehen sein.
Perspektiven der Wohnraumentwicklung außerhalb der Ballungsräume Niedersachsens.
Weitere Informationen >>>
Die internationale Konferenz wird 2025 von Structurae und Conzett Bronzini Partner in Chur organisiert.
Weitere Informationen und Anmeldung >>>
Fast 25 Jahre nach der letzten Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste über den Architekten Hugo Häring (1880–1958) zeigt die Ausstellung „die welt ist noch nicht ganz fertig“ Modelle, Entwürfe und Zeichnungen – und geht der Frage nach, woher die Aktualität und damit auch die Relevanz dieses Funktionalisten des 20. Jahrhunderts kommen.
Eröffnung: Donnerstag, 24. Juli 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
Der Katalog zur Ausstellung kann hier eingesehen und erworben werden.
Der Klimawandel verändert auch unsere Städte. Hitze, schlechte Luft, zu geringe Biodiversität, zu wenig gut gestaltete Freiräume, zu viel Autoverkehr – die Belastungsfaktoren in der Stadt sind hinlänglich bekannt und omnipräsent. Was aber kann getan werden, um die heutigen und künftigen Herausforderungen meistern zu können? Die Ausstellung des Landschaftsarchitekturbüros Planstatt Senner gibt einen eindrücklichen Einblick in dieses hochaktuelle Thema und beschreibt einleuchtende wie wirkungsvolle Lösungen.