• Über Marlowes
  • Kontakt
Lade Veranstaltungen

Termine

Veranstaltungen Listen Navigation

Zeit
Art
Ort
Details
30. April, 19:0021:00
DG Kunstraum Diskurs Gegenwart, Finkenstraße 4
München,
 
Diskussion, Performance, Vortrag

Re

Veranstaltungsreihe rund um das drängende Thema der Nachhaltigkeit im Bausektor.

Im Fokus steht eine nachhaltig-lebenswerte Zukunft in unseren Städten, es geht um Reduktion, Wiederverwendung, Recycling, Reparatur, Transformation und Neudenken. Die unterschiedlichen Potenziale von Institution und Innovation treffen aufeinander und daraus können neue Synergien in den Bereichen der Ökonomie, Ökologie und der Nutzung erwachsen.

Re*6 – mit Gerhard Matzig, Journalist und Autor
und Prof. Amandus Samsøe Sattler, Architekt BDA und Professor
Moderation: Benita Meißner, Kuratorin DG Kunstraum

Weitere Information >>>

241015_VW_Re
13. März30. April
Bremer Zentrum für Baukultur, Am Wall 165/167
Bremen,
 
Ausstellung

Sea Level Cities

Die Ausstellung widmet sich den Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und der entsprechenden Hochwasserschutz-Architekturen auf Stadtlandschaften, öffentliche Räume und Menschen in Jakarta und Bremen. Zu sehen sind Arbeiten von 15 Fotograf:innen aus Jakarta, einer im Pazifischen Ozean versinkenden Stadt, im Dialog mit ausgewählten Bildern von Hochwasserschutzanlagen in Bremen und Bremerhaven, die von der Fotoetage Bremen realisiert wurden.

Eröffnung am 13. April, 18 Uhr

Weitere Information >>>

250420_VW_Sealevelcities
27. März30. April
 
Call for projects

Sustainable Architecture & Design 2025/2026

Ziel dieses Jahrbuchs ist es, die innovativsten und zukunftsweisendsten Lösungen aufzuzeigen, deren Beitrag zu baukultureller Entwicklung klar erkennbar ist – unabhängig von ihrer Größe, Nutzung und Lage.

Veröffentlicht werden 50-60 internationale Projekte zu nachhaltigem, kreislauffähigem Bauen in den Kategorien:

Konzepte (Industrie, Forschung, Lehre)
Städtebau und Öffentlicher Raum
Innenarchitektur & Architektur
Materialien und Baustoffe/Gebäudekomponenten

Weitere Information >>>

 

250430_VW_Sustainable
14. März2. Mai
Raumgalerie, Ludwigsstraße 73
Stuttgart,
 
Ausstellung

Archigrafie

Architektur trägt oft Beschriftungen und Zeichen, die informieren und orientieren. Im Idealfall unterstreichen sie die Entwurfsidee und stärken die Rezeption des Bauwerks. Um sie dem gestalterischen Anspruch folgend entwerfen zu können, bedarf es der Kenntnis beider Disziplinen: Architektur und Grafik. Die Ausstellung „Archigrafie – Schrift am Bau“ zeigt anhand gelungener Arbeiten von zwölf auf diese Schnittstelle spezialisierten Ateliers, wie gestaltprägend und identitätsstiftend Archigrafien für Bauwerke sein können.

Vernissaage am 14. 3.

Weitere Information >>>

250502_VW_Archigrafie
1. März3. Mai
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, Auerbacher Ring 41
Berlin,
 
Ausstellung

RAND – Im Übergang von Stadt und Land

Stadt und Stadtgrenzen, von Urbanität zur Peripherie, von Vorstadtsiedlungen zur Landschaft – RAND vereint zwei Projekte aus dem Bereich der Landschaftsfotografie: SALTROAD von Verena Hägler und Agglomerationen von Nicola Reiter. Beide untersuchen die sich verändernden Landschaftsräume entlang von Münchens Stadtgrenze.

Weitere Information >>>

250305_VW_Rand
6. Februar4. Mai
Tchoban Foundation, Christinenstraße 18a
Berlin,
 
Ausstellung

Steven Holl – Drawing as Thought

Steven Holls zeichnerisches Œuvre umfasst bislang mehr als 50.000 Skizzen, Schwarz-Weiß-Zeichnungen und Aquarelle. Die Besucher*innen der Ausstellung können nur einen kleinen Teil seines überwältigenden zeichnerischen Werks erleben, doch jede seiner Zeichnungen sollte für sich selbst entdeckt und studiert werden. Das wünscht sich Steven Holl.
Zu der von Kristin Feireiss kuratierten Ausstellung erscheint ein Katalog.

Weitere Informationen >>>

Steven_Holl_Tchoban
28. Februar4. Mai
Hafenmuseum Bremen, Speicher XI 1
Bremen,
 
Ausstellung

Albert Speer in der Bundesrepublik

Albert Speer war als führender Architekt und Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Nach seiner Haftentlassung verbreitete er jedoch die Lüge, er habe von den Verbrechen nichts gewusst und sei unverschuldet in den Krieg hineingeraten. Dieses Narrativ wurde von der Gesellschaft lange Zeit bereitwillig angenommen. Die Ausstellung entlarvt die Speer-Legende und stellt die Frage in den Mittelpunkt, warum diese über Jahrzehnte so große Resonanz in der Bundesrepublik fand.

Mit umfangreichem Begleitprogramm

Weitere Information >>>

250411-VW_speer
6. Mai, 17:0018:30
Online,
 
Vortrag

Knowledge, Cases and Tools

Competences for Integrated Urban Development and Reconstruction in Ukraine

Vortragsreihe des The “Planning and Architecture Network for Ukraine”, kurz Pan for Ukraine for short, einer Plattform der Fachbereiche Planung und Architektur deutscher Hochschulen zur Unterstützung ukrainischer Studierender und Forschender.

Frank Schwartze, Lidiia Chyzhevska, Haris Piplas
Moderation: Silke Weidner
Concepts and Practice of Planning – Spatial Planning in Ukraine

Weitere Termine:  20.5., 3. 6., 17.6., 1. 7.

Information >>>

250701_VW_panukraine
6. Mai, 18:0020:00
Universität Stuttgart, K1, Keplerstraße 11
Stuttgart,
 
Diskussion, Vortrag

Städtebau-Kolloquium

»Der Neubauer Weg – zusammen den Wandel vorantreiben« von Markus Reiter mit Lou Frisch

Weitere Termine des Städtebau-Kolloquiums:

20.5., 3.6., 24.6.

Weitere Information >>>

250624_VW_SKS
6. Mai, 19:0021:00
Jüdische Gemeinde Berlin, Oranienburger Straße 29
Berlin,
 
Vortrag

Vergessene jüdische Architekten in Berlin

Vier Vorträge geben einen Einblick in das Leben, die Vertreibung und das Exil der Architekten und Stadtplaner und einen Überblick zu ihren Arbeiten in Berlin.

Termine und Vortragsthema
1. April: Georg Haberland
8. April: Leo Nachtlicht
6. Mai: Erwin Gutkind
13. Mai: Hermann Zweigenthal/Hermann Herrey

250506_V_Gutkind
+ Veranstaltungen exportieren