• Über Marlowes
  • Kontakt
Lade Veranstaltungen

Termine

Veranstaltungen Listen Navigation

Zeit
Art
Ort
Details
4. Oktober, 10:0023:00
Semperdepot, Léhargasse 8, Tor 2
Wien, Österreich
 
Symposium

60 Jahre ÖGFA

Die ÖGFA feiert ihr 60-jähriges Bestehen.

Mit: Hermann Czech, Helga Fassbinder, Julia Girardi-Hoog, Rebekka Hirschberg, Lilli Lička, Elisabeth Merk, Luciano Parodi, Planbude Hamburg, Katja Schechtner, Lisa Schmidt-Colinet, Angelika Schnell, Hannes Stiefel, Simon Tschannett-

Weitere Information >>>

251004_VW_Oegfa
14. Juli5. Oktober
DAM Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43
Frankfurt a.M.,
 
Ausstellung

Architecture and Energy – Bauen in Zeiten des Klimawandels

Gebäude haben einen immensen Energiebedarf und verursachen einen Großteil der weltweiten CO₂-Emissionen, sowohl während der Bauphase als auch bei der Nutzung oder dem Rückbau. Die Frage „Wie bauen wir in Zeiten des Klimawandels?“ wird daher immer drängender. Antworten darauf geben in der Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Zusammenarbeit mit Werner Sobek 23 Bauten, die sich durch ihre zukunftsweisende Gestaltung auszeichnen.

Weitere Information >>>

251005_VW_EnergyDAM
2. Juli5. Oktober
Architekturgalerie am Weißenhof, Am Weißenhof 30
Stuttgart,
 
Ausstellung

Abriss 2.0

„Stuttgart reißt sich ab“ lautete 2016 die ungewöhnlich erfolgreiche Ausstellung in der Weißenhofgalerie, kuratiert von Claudia Betke († 2023), mit Fotos von Wolfram Janzer und Wilfried Dechau. Gezeigt wurden teils bedeutende, denkmalgeschützte, teils alltägliche Bauten kurz vor dem Abriss und während der Abrissarbeiten.
Wilfried Dechau hat alle Abriss-Orte der damaligen Ausstellung erneut fotografiert. Die Vorher-Nachher-Fotos werden kommentarlos nebeneinandergestellt. Und sie provozieren Fragen. Waren Totalabrisse wirklich zwingend? Überzeugt das Neue?

Eröffnung am 2. Juli, 19 Uhr

Weitere Information >>>

251005_VW_Abriss
25. Juli5. Oktober
Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2
Stuttgart,
 
Ausstellung

Stuttgart im öffentlichen Raum

Bedeutung, Erfahrungen und Aneignung von Stadt aus (post-)migrantischer Perspektive‹

Die Ausstellung ist der erste Einblick in ein künstlerisches Forschungsprojekt gemeinsam mit der Künstlerin und Kulturvermittlerin Weiny Fitui, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Menschen mit Migrationsgeschichte öffentliche Räume in Stuttgart erleben und nutzen – und welche Bedeutung diese Orte für sie haben.

Weitere Information >>>

250914_VW_Siör
9. Oktober, 16:0020:00
BBZ Stegen, Erwin-Kern-Straße 1
Stegen,
 
Ausstellung, Vortrag

window.matters

Seit einem Jahr erforscht Baukreisel mit dem Projekt window.matters wie bestehende Fenster ressourcen- und kosteneffizient verbessert werden können. Upgrade statt Austausch. Gefördert wird das Projekt vom badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz, durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sowie unterstützt von der Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Auf der Veranstaltunge werden Ergebnisse und Prototypen vorgestellt und mit den Teilnehmenden über die Potenziale und Herausforderungen der Fensterwiederverwendung diskutiert.

Weitere Information und Anmeldung >>> 

251009_VW_Windowmatters
15. Mai9. Oktober
 
Architekturpreis-Bewerbung, Designpreis-Bewerbung

DDC Award 2025: Was ist gut

Der DDC AWARD 2025 ist ausgelobt: Gestalter*innen, Unternehmer*innen, Agenturen, Entwickler*innen, Student*innen, Hersteller*innen und designorientierte Start-ups können Arbeiten, die in den Jahren 2023 bis 2025 im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) entstanden sind, einreichen.

Weitere Information >>>

250915_VW_DDCAward
10. Oktober, 9:0018:00
UdK Universität der Künste, Hardenbergstraße 33
Berlin,
 
Symposium

Vision und Konstruktion | Tragwerksplanung

Ingenieurkunst weltweit von Ost bis West – was heute wichtig ist.

 

feb22fd4-b9bb-6d1d-ef7d-c4e2c1a1edc6
10. Okt.. 202410. Okt.. 2025
SWR Kultur Radio,
 
Diskussion, Radio – Podcast

Der öffentliche Raum

Wie finden wir zusammen? Thomas Ihm diskutiert mit Arnold Bartetzky, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas; Moritz Maikämper, Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) und Gesa Ziemer, HafenCity Universität Hamburg

Weitere Informationen >>>

SWR_Kulturradio
10. Oktober
Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
Berlin,
 
Konferenz

Schulbau gemeinsam gestalten – Bildung braucht ZukunftsRäume

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) begrüßen  das im Koalitionsvertrag verankerte Vorhaben eines „Infrastruktur-Boosters für Bildung“. Zentrale Forderung eines gemeinsamen Positionspapiers für eine Qualitätsoffensive im Schulbau   ist es, klare Qualitätskriterien einzuhalten und Verfahren zu vereinfachen – damit Investitionen effizient und nachhaltig wirken.

Um diese Forderungen weiter zu konkretisieren, den Austausch zu fördern und gute Beispiele sichtbar zu machen, laden Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Akteurinnen und Akteure aus allen beteiligten Disziplinen zu Schulbaukonferenzen an drei Orten ein.

Termine und Orte:

Freitag, 10. Oktober 2025, Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin
Mittwoch, 5. November 2025, Essen
Dienstag, 9. Dezember 2025, Stuttgart

Weitere Information >>>

251010_VW_SCHulbau
4. September11. Oktober
Architekturgalerie Berlin, Karl-Marx-Alle 96
Berlin,
 
Ausstellung

Meixner Schlüter Wendt – Im*materielle Ressourcen

Die von MEIXNER SCHLÜTER WENDT entworfenen Gebäude haben einen sehr unterschiedlichen architektonischen Ausdruck, gleichwohl liegt ihnen eine gemeinsame Entwurfsmethode zu Grunde. Ausgangspunkt dafür ist die eingehende Analyse von Ort und Bauaufgabe, um jeweils historische, kulturelle und symbolische Schichten aufzuspüren und deren „lebendige Energien freizulegen“. Die sich dazu einstellenden Assoziationen werden schließlich in vielfältige Modellstudien übersetzt.

Die Ausstellung verdeutlicht den konzeptuellen Entwurfsprozess anhand von Modellstudien von exemplarischen Projekten und funktioniert die Galerie zu diesem Zweck in eine Art Modelllager um.

Eröffnung am 4. 9., Galeriegespräch am 10.10.

Weitere Information >>>

251011_VW_MSW
+ Veranstaltungen exportieren