Viele Kommunen in Sachsen, Thüringen und Hessen sind längst im Krisenmodus: Aufgabenlast und Kosten steigen, Förderlogiken überfordern, Handlungsspielräume schwinden. Die Folgen sind spürbar: Vertrauensverlust in Demokratie, kollektive Frustration, wachsende Anfälligkeit für antidemokratische Narrative. Die Konferenz bringt Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zusammen. Ziel ist es, Erfahrungen sichtbar zu machen, Reformstau zu benennen und konkrete Wege für eine gerechtere Regionalentwicklung zu diskutieren.

Warum wir eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik brauchen
In Deutschlands Städten bestimmen Spekulation und renditegetriebene Investoren zunehmend, wer wo wohnen und arbeiten kann. Die Folge: explodierende Mieten, steigende Boden- und Immobilienpreise, soziale Spaltung und der Verlust von immer mehr wertvollen Flächen.
Die erfahrene Stadtplanerin und Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig analysiert die bodenpolitischen Fehlentwicklungen mit klarem Blick und macht deutlich: Die Wohnungsfrage kann nur zusammen mit der Bodenfrage gelöst werden.

Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege: Spätestens seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden wird über den Zustand von Brückenbauwerken diskutiert. Ist tatsächlich alles marode und nicht mehr zu halten?
Weitere Informationen >>>

Wie wird zeitgemäßes Wohnen diskutiert und geplant? Wie haben sich die Herstellungsbedingungen für Wohnraum in den letzten Jahren verändert, im Spannungsfeld zwischen divers und anpassungsfähig, frei finanziert und gefördert, und zwischen Studierendenwohnen und Wohnen für eine alternde Gesellschaft?
Kommende Termine:
20.11.2025 StudioVlaySteeruwitz, Wien
27.11.2025 Arons en Gelauff Architecten, Amsterdam
11.12.2025 BDA Hochschulsafari

Wie steht die junge Generation von Architektinnen und Architekten zu den Themen Sanierung, Modernisierung und Transformation? Um die viel zitierte Bauwende zu schaffen und den CO₂-Ausstoß der Branche signifikant zu senken, braucht es weniger Neubau und mehr Umbau – gerade junge Planungsbüros spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Wir möchten aus der Perspektive eines jungen Architekturbüros deren Engagement und Herangehensweise für das Bauen im Bestand beleuchten.

In der Buchreihe „Die Werkbundsiedlung am Weißenhof“ ist der mittlerweile fünfte Band erschienen, diesmal mit dem Titel „Neue Konzepte und Collagen“. Beleuchtet werden wieder neue und vergessene Aspekte der bewegten Zeit um 1927 sowie die weniger bekannten Protagonisten dieser prägenden Epoche. In der Raumgalerie präsentieren Eva-Maria Seng und Michael Kimmerle ihr Buch und erzählen von Persönlichkeiten wie J. J. P. Oud, Marlene Poelzig oder Mia Seeger.

Cooperative Architecture traces how architecture can emerge through relational processes of co-creation, co-habitation, and collective authorship. It reimagines the city not as a fixed object of design, but as a living field of improvisation, repair, and care. In the book three exemplary sites of urban transformation are discussed: Granby Four Streets in Liverpool, Can Batlló in Barcelona, and ExRotaprint in Berlin.
Booklaunch and discussion, moderated by Alesa Mustar with author Riccarda Cappeller

A kromms Holz gibt au a grads Feur. Dieser Redensart und Plänen für eine thermische Verwertung zum Trotz untersuchte ein interdisziplinäres Team der Hochschulen Konstanz, Stuttgart und Karlsruhe wie die Schalungselementen aus dem Bau des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs innovativ weiterverwendet werden können.

Am Beispiel des Neubauquartiers Am Rotweg in Stuttgart-Rot, einem Projekt der IBA27, zeigt der Beitrag, ob und wie ein ganzheitlicher Planungsansatz Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben kann.
Genossenschaftliche Wohnformen, Clusterwohnungen und bewusst gestaltete Frei- und Begegnungsräume eröffnen neue Wege des Zusammenlebens. Der Beitrag fragt provokativ, ob Städtebau, Architektur und Quartiersentwicklung tatsächlich wirksame Strategien gegen Einsamkeit bieten können – und wagt konkrete Antworten.
Referent: Martin Gebler, Immobilien-Ökonom und Diplom-Sozialarbeiter

Räume sind mehr als reine Funktionsträger – sie prägen Stimmungen, eröffnen Möglichkeiten und können Menschen inspirieren. Architektur besitzt die Kraft, Kreativität zu fördern, Begegnungen zu ermöglichen und Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Mit
Chris Middleton | Gründer & Architekt, Kinzo, Berlin
Prof. Ulrich Blum | Senior Associate, Zaha Hadid Architects, London & Professor an der Münster School of Architecture
Clemens Lindner | Architectural Designer & AI Researcher, Zaha Hadid Architects, London
