Auf dem Kongress werden diese aktuellen Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht.
Veranstaltungsreihe der Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur (AAA) mit der digitalen Veranstaltungsreihe. In 45-Minuten-Formaten stellen Partner/-innen der Allianz ihre Themenschwerpunkte rund um die Bauwende vor und diskutieren sie gemeinsam mit Gästen. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Nächster Termin
17. September 2024, 16:30–17:15 Uhr: Festivaltauglich – Ostmoderne als Markenzeichen
Thema: Wohnen
Die wachsende Zahl an Starkregen- und Hochwasserereignissen macht deutlich: Die Beziehung zwischen gebauter Umwelt, Landschaft und Wasser ist komplex – und hochaktuell. Doch Wasser ist weit mehr als nur Herausforderung. Es ist Lebensgrundlage, identitätsstiftend, formt Stadträume, öffnet Perspektiven und bringt nicht zuletzt ein hohes Maß an Lebensqualität mit sich.
Podiumsdiskussion mit Filmsequenzen
In der Ausstellung werden beispielhafte Holzbauprojekte in und aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gezeigt.
Ressourcenknappheit braucht Ideenvielfalt
Auf der Jahrestagung der DASL wird die zunehmende Relevanz von Ressourcen im Planungsprozess zu beleuchtet: Von der klassischen Ressourcenschonung bis hin zur strategischen Nutzung in einer sich wandelnden Welt.
Die Tagung möchte Impulse setzen für eine ressourcensensible Planungskultur, die den Mensch in Balance mit der Natur sieht – für eine zukunftsfähige, nachhaltige Stadtentwicklung.
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung lädt zum ersten Mal auf das Gelände des entstehenden Museumsneubaus ein: die zukünftige Schaufläche für die weltweit größte Bauhaus-Sammlung. Das dreitägige Programm zu „Kommt auf die Baustelle!“ bietet die Gelegenheit, den Erweiterungsbau von Staab Architekten aus nächster Nähe kennenzulernen.
Die Planung von Gesundheitsbauten bewegt sich zwischen funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen und dem Ziel, die Genesung der Patienten aktiv zu unterstützen. Architektur wird heute als wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses verstanden: Tageslicht, Material, Farbe, integrative Konzepte und flexible Grundrisse fördern eine heilsame Umgebung. Die zentrale Frage: Wie lassen sich die »Krankenhausatmosphäre« überwinden und stattdessen Orte schaffen, die den Bedürfnissen der Patienten und Mitarbeiter entsprechen?
Der Aufbruch in die Moderne und die Anfänge der Neuen Sammlung, des ersten staatlichen Designmuseums in Deutschland, sind eng miteinander verknüpft. Ihr 100-jähriges Jubiläum bildet nun den Anlass für eine Präsentation ausgewählter Highlights moderner Kunst, Architektur und Gestaltung der 1910er- bis 1930er-Jahre aus den Beständen aller vier Museen der Pinakothek der Moderne.
In der beeindruckenden Ausstellungslandschaft in der Alten Kelter in Fellbach, nähe Stuttgart, wird die Beziehung von Mensch und Natur, der sich die Künstlerinnen und Künstler aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nähern, vielfältig thematisiert.