Katja Knaus, Martin Haas, Thomas Auer – mit persönlichen Geschichten, besonderen Erlebnissen und den prägendsten Momenten aus ihren Werdegängen.
Weitere Informationen und Anmeldung >>>
Das anonyme Architekt/innen-Kollektiv The Queer Architect und das Stuttgarter Architektur- und DJ-Label Technobeton bringen die Ausstellung in die Münchner Maxvorstadt. Nach Stationen in Stuttgart und Mannheim gastiert die vom BDA Baden-Württemberg kuratierte Ausstellung nun im Concept Flower Store Imperia V.
Mit dem Preis für wissenschaftliche Nachwuchs in den Fachgebieten Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtplanung sollen herausragende Leistungen in diesen Fachgebieten prämiert werden. Der Wettbewerb ist offen für schriftliche Studienabschlussarbeiten (Master-, Magister-, Diplomarbeiten) sowie Dissertationen, die sich mit Themen der Entwicklung von Städten in historischer, stadt(bau)historischer, sozialwissenschaftlicher, denkmalpflegerischer, planerischer und städtebaulicher Hinsicht befassen und die an deutschsprachigen Hochschulen erstellt worden sind.
Weitere Information >>>
Objekte und Abformungen von Harald Braun – Fotografien von Valentin Wormbs
Wohnblöcke, Fassadenansichten, Straßenzüge. Kühle schwarz-weiß Fotografien treten an die Stelle von heißen Renderings. Gebaute Utopien zeigen sich im Übergang vom Versprechen zur Behausung. Die veräußerte Wunschkalkulation der Quartiersarchitektur spiegelt sich in den Tapetenabformungen. Zarte Reliefmuster werden mit Silikonspuren überlagert. Im Gestalterkennungsprozess bilden sich Kartographien, Diagramme und Dämonen heraus.
Podiumsdiskussion über Obdachlosigkeit anlässlich der Ausstellung »Who’s next?«
Mit Klara Geywitz (Bundesbauministerin), Karen Pein (Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen), Alexander Hagner (Architekturbüro gaupenraub +/-, Wien), Reiner Schäfer (Behrens-Stiftung Hamburg) und Daniela Unterholzner (Geschäftsführerin von neunerhaus, Wien).
Weitere Information >>>
Satijn Panyigay fotografiert leere Ausstellungsräume in Museen und deren Depots sowie Innenräume von Neubauten und Gebäuden, die renoviert werden. Während einsamer, meditativer Erkundungen der verwaisten Räume, die ihrer Nutzung harren, entstehen Bilder, die ein Gleichgewicht zwischen Hell und Dunkel, Heiterkeit und Düsternis, Widerstandskraft und Verletzlichkeit erzeugen. Mit „Inland“ zeigen wir Satijn Panyigays erste Einzelausstellung außerhalb der Niederlande.
Barbara Holub befasst sich seit vielen Jahren mit dem Verhältnis der Künstlerin zum Publikum und überschreitet dabei die Grenzen zwischen Rezeption und Produktion. So konstruiert sie in der Galerie Marenzi eine Situation, die „Ausstellung“ als Erfahrung betrachtet. Dabei verknüpft sie ihre neuen Arbeiten mit einer Auswahl bisheriger Arbeiten, die sie unter dem Titel „Stiller Aktivismus – wir wollen die Welt wieder verzaubern“ zusammenführt.
40 Jahre nach dem Tod des Fotografen Werner Mantz wird die erste Retrospektive gezeigt. Mantz gilt weltweit als einer der bedeutendsten Architekturfotografen der Strömung des Neuen Bauens.
Weitere Informationen >>>
Bauwende! Wie kann sie denn gelingen? BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck mit den Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser und Taher Saleh Kassem über die Wege zu einer Bauwende.
Anmeldung >>> anmeldung@bda-bund.de
Wie kann die Region Stuttgart nachhaltig werden? Diese Frage diskutieren Expertinnen und Experten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Impulsen, Podien und Themenforen. Best-Practice-Beispiele zeigen Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken im Transformationsprozess.