Weitere Information >>>
Bis 31. Dezember für die Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Hessen bewerben.
Weitere Informationen >>>
Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum derfüllt als ressortübergreifendes Gremium die Aufgabe, die wichtigen Themen und anstehenden Herausforderungen des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg innerhalb der Landesregierung zu verknüpfen. Er hat sich dabei als eine optimale Plattform zur Vertiefung komplexer Fragestellungen und gemeinsamer Modellprojekte entwickelt und erfolgreich bewährt.
Vorstellung ausgewählter Projekte und gemeinsamer Austausch
Im Wintersemester 2020/21 zeigt die Reihe Filme, die unter ganz unterschiedlichen Blickwinkeln die Arbeit von Architekt*innen und Architektur kritisch beleuchten oder die Geschichten erzählen, die in Architektur spielen – Architektur spielt immer die Hauptrolle.
26. Januar 2021: Big Time
2. Februar 2021: Eames – The Architect and The Painter
9. Februar 2021: Haus Tugendhat
23. Februar 2021: Die Architektur der Unendlichkeit
Oder: Wie Wohnen und Produzieren wieder zusammenfinden?
Wie kann es gelingen, Wohnen und Produzieren wieder stärker zu integrieren? An welchen Standorten können Leben und Arbeiten zusammenrücken? Welche Produktionsformen sind »stadtverträglich«? Und wie wird eine funktionsgemischte Stadt auch lebenswert?
U.a. mit:
Prof. Dr. Bernhard Emunds, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie, Hochschule St. Georgen
Prof. Dr. Martina Baum, Leiterin des Städtebau-Instituts, Universität Stuttgart
Im architekturgeschichtlichen Kolloqium des WS 20/21 beschäftigt sich Dr. Kerstin Renz mit dem Lehrformat des Bildwörterbuchs in der Architektur aus fachgeschichtlicher und epistemologischer Sicht.
Seit 2007 werden mit dem DAM Preis für Architektur in Deutschland jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. Die Ausstellung zeigt 26 ausgewählte Bauten, darunter die DAM-Preis-Finalisten und den Preisträger
Bekanntgabe des Preisträgers und Verleihung des DAM Preis 2021 sowie die Eröffnung der Ausstellung mit dem Preisträgerprojekt und allen Bauten der Shortlist
Die Ausstellung bildet den Auftakt einer neuen Reihe unter dem Titel »Carte Blanche«, mit der das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeitgenössischen Performance- und Installationskünstler*innen eine Plattform gibt. Tomás Saraceno entwickelte seine Installation eigens für die 450 qm Ausstellungsfläche des Großen Saals. Dabei nutzt er innovative Technologien und lässt so neue Verbindungen zwischen Mensch und (Um-)welt entstehen.