14. Juni 2023: Joanne Pouzenc / Alexander Römer, ConstructLab, Berlin: „A convivial ground“
Vortragsreihe der HTWG Konstanz.
Kommende Termine
Jesko Fezer | Umstrittene Methoden
Pelin Tan | Radical Pedagogies as Care Infrastructures
Mirco Becker | Pedagogies – Architecture and the Computer
Studentisch organisierte Vortragsreihe Rdes Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern
Kommende Termine
14. Juni: Frédéric Chartier, ChartierDalix, Paris
21. Juni: Lukas Imhof, Lukas Imhof Architektur GmbH, Zürich
28. Juni: Sebastian Thaut, Atelier ST, Leipzig
5. Juli: Floris Besserer, pool Architekten, Zürich
Man kann nachhaltiges Bauen jenseits aller Zertifizierungskennzahlen und Einsparpotenziale mit Hilfe technikzentrierter Strategien auch als ein einfaches und ressourcenschonendes Bauen verstehen, das sich zuallererst am menschlichen Maßstab orientiert.
Letzter Termin: Boltshauser Architekten, Zürich – Roger Boltshauser: Response
im Rahmen der Ringvorlesung „Ordnung | Unordnung“ werden zwei Themenbereiche besonders in den Blick genommen: Die Neubewertung des Konzepts der Ruine als Zeugnis der Lebenszyklen entworfene Ordnungen und mit Blick auf die architektonische Praxis die Dynamik von Ordnung und Unordnung im Computational Design.
Kommende Termine:
15. Juni: Andrew Witt, Harvard University Graduate School of Design – Between Calculation and Culture: Data, Mathematics, and Design (EN)
6. Juli: Mario Carpo, University College London – Beyond Digital: Or, Why There Won’t Be a 3rd Digital Turn Driven by AI (EN)
BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und bdla-Präsident Prof. Stephan Lenzen im Gespräch mit Chris Kühn (Staatssekretär BMUV, Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Anja Weisgerber (CSU)
Bundes-Klimaanpassungsgesetz – Klimaanpassungspolitik auf dem Prüfstand
BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und bdla-Präsident Prof. Stephan Lenzen im Gespräch mit Chris Kühn (Staatssekretär BMUV, Grüne) und Dr. Anja Weisgerber (CSU)
Der Umgang mit Sakralräumen, die aufgrund der sozialen und demografischen Entwicklung nicht länger benötigt werden, stellt Kirchen vor besondere Herausforderungen. Wie kann die Transformation von sakraler Architektur in eine neue Funktion gelingen? Wie kann ein Kirchengebäude seine prägende, auch soziale Funktion bewahren, wenn es nicht mehr als religiöses Gebäude genutzt wird?
Die Vortragsreihe widmet sich Protestformen, die in den letzten Jahren ihren Ort in Städten Europas gefunden haben und konzentriert sich dabei insbesondere auf den Beitrag und das Potenzial künstlerischer Interventionen. Themen sind — neben Rückblicken auf ältere Protestkulturen — aktuelle Proteste und ihre ästhetisch-politischen Artikulationsformen.
Termine
15.06. Niloufar Tajeri: Fassadenkopie Kiezutopie: Verteidigung und Aneignung am Hermannplatz
22.06. Tobias Morawski: Das Kollektiv ist die Kunst
29.06. Anna Yeboa: Dekoloniale Erinnerungskultur in Berlin
06.07. Friederike Häuser: Grafitti – Interdisziplinäre und kontemporäre Perspektiven
13.07. Kollektiv Lauratibor: Oper als Protest. Protest als Oper