• Über Marlowes
  • Kontakt
Lade Veranstaltungen

Termine

Veranstaltungen Listen Navigation

Zeit
Art
Ort
Details
21. Juli, 18:0022:00
Multihalle, Max-Joseph-Straße 66
Mannheim,
 
Diskussion

50 Jahre Multihalle Mannheim

Teil I: Analyse und Reflexion der Herzogenried-Bebauung und Vergleich mit den jüngst, d.h. 50 Jahre später, im Zuge der großflächigen Konversion der ehemaligen Kasernengelände entstandenen Wohnungsbau-Schwerpunkte Benjamin-Franklin und Spinelli;

Teil II:  Neue Holzbau- bzw. Hybrid-Konstruktionen im Wohnungsbau anhand von Beispielen, die auf Benjamin-Franklin und Spinelli realisiert wurden.

Ort: Multihalle Mannheim

250721_BDA_Mannheim
15. Juni24. Juli
Berlin, div. Orte
 
Stipendium

Tibes Stipendium 2025/26

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Landesverband Berlin e.V., vergibt 2025 zum fünften Mal das mit 5.000 Euro dotierte TIBES STIPENDIUM. Mit der Preissumme wird die Realisierung von Studienvorhaben im Bereich von Architektur und Bauen, der Architekturvermittlung, der Architekturtheorie und der Architekturgeschichte unterstützt

Weitere Imformation >>>

250724_VW_Tibes
25. Juli, 16:3020:30
Akademie der Künste / Pariser Platz, Pariser Platz 4
Berlin,
 
Preisverleihung, Symposium

Umbaukultur in der zirkulären Stadt

Symposium & Preisverleihung Deutscher Städtebaupreis 2025

Der Deutsche Städtebaupreis zeichnet Projekte aus, die mit nachhaltigen und innovativen Ansätzen zur Stadtbaukultur beitragen. Bewertet werden unter anderem die Gestaltung des öffentlichen Raums, der ressourcenschonende Umgang mit Flächen sowie die Anpassung an zeitgemäße Lebensformen.

Der Sonderpreis 2025 steht unter dem Motto „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ und richtet sich an Projekte, die brachliegende Strukturen revitalisieren und zur Verbesserung der Lebensqualität in Quartieren beitragen.

Weitere Information >>>

250725_VW_DSP
16. Mai28. Juli
Galerie Susanne Albrecht, Bleibtreustraße 48
Berlin,
 
Ausstellung

Thomas Meyer

„Mauer Land – Fotografien aus dem ehemaligen Mauerstreifen 1998 – 2001“

Bild: Thomas Meyer

Weitere Informationen >>>

Gebiete am ehemaligen innserstädtischen Berliner Mauerstreifen 1998-2001
26. Sep.. 202431. Juli. 2025
Kongress am Park Augsburg, Gögginger Straße 10
Augsburg,
 
Ausstellung

Jürgen Altmann: Talking Places

Architektur als Zukunftsversprechen

Seit 2020 fotografiert Jürgen Altmann weltweit Bauwerke, die uns schon auf den ersten Blick von Aufbruch und Fortschritt erzählen möchten. Mit der Ausrufung des Space Age in den 60er und 70er Jahren löste sich die architektonische Formensprache in eine geradezu exzentrische Vielfalt auf. Vielerorts ergriffen Bauherr:Innen und Architekt:Innen die Gelegenheit, Gebäude und Räume neu zu erfinden. Freiheit und Individualität, aber auch eine gewissermassen schwerelose Heiterkeit manifestierte sich in den Entwürfen. Die so entstandenen Bauten trugen als Teil einer neu entstehenden Popkultur zur Erzählung von einer strahlend hellen Zukunft bei.

Weitere Information >>>

250630_VW_Altmann
1. April31. Juli
 
Architekturpreis-Bewerbung

Weißenhof-Architekturförderpreis 7

Die Architekturgalerie am Weißenhof Stuttgart e.V. schreibt zum siebten Mal einen Preis zur Förderung von Architektinnen und Architekten aus.

Es werden sowohl realisierte Bauten als auch konzeptionelle Projekte und Strategien ausgezeichnet. Das eingereichte Projekt soll auf einer innovativen räumlichen Untersuchung aufbauen und sie ermöglichen. Für die Realisierung des Projekts sollte noch Förderbedarf bestehen.
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

https://weissenhofgalerie.de/foerderpreis

250731_AFP7
20. Juni31. Juli
Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
Berlin,
 
Ausstellung, Workshop

Palace of Unlearning

PALACE OF UN/LEARNING ist ein Labor für eine andere Architektur, ein Diskurs- und Handlungsraum, um kollektiv Ideen für eine multiperspektivische, sorgetragendende und eine gerechtere Architektur zu entwickeln.

Der Begriff UN/LEARNING beschreibt dabei einen bewussten Zustand des Verlernens und Infragestellens gewohnter Raumpraktiken. Angestrebt wird eine Wende hin zu einer Architektur der Vielstimmigkeit, Empathie, Solidarität und Zirkularität.

Weitere Information >>>

250731_VW_Unlearning
11. Juni. 20242. Aug.. 2025
 
Städtebaupreis

Deutscher Städtebaupreis

Mit dem Deutschen Städtebaupreis werden städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur auszeichnen. Dabei sollen die Projekte den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen ebenso Rechnung tragen wie den Herausforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums, dem sparsamen Ressourcenverbrauch sowie den Verpflichtungen gegenüber der Orts- und Stadtbildpflege.

Der Sonderpreis gilt als Ideengenerator und dient der Akzentuierung besonders dringlicher Handlungsfelder im Städtebau und in der Stadtplanung. Das Thema des Sonderpreises 2025 lautet „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“.

Weitere Information >>>

240930W_Staedtebaupreis
6. März, 8:005. August, 17:00
AzW, Museumsplatz 1
Wien,
 
Ausstellung

Suburbia – Leben im amerikanischen Traum

Suburbia zeichnet die Geschichte eines Lebensideals nach, das – ausgehend von den US-amerikanischen Vorstädten – die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird.

Weitere Information >>>

250804_VW_Suburbia
30. Januar13. August
Hauptbibliothek Universität Basel, Schönbeinstraße 18–20
Basel, Schweiz
 
Ausstellung

Sehend denken 100 Jahre Lucius + Annemarie Burckhardt

Er setzt sich öffentlichkeitswirksam für den Erhalt der Basler Altstadt ein, gemeinsam bekämpfen sie den Bau der Nordtangente; sie wirkt im Basler Heimatschutz, er im Werkbund; sie zieht in den Grossen Rat ein für die ‹Grüne Alternative Basel›, eine Partei, die er mitgegründet hatte; er arbeitet an Hochschulen im In- und Ausland und etabliert, von ihr unterstützt, die Spaziergangswissenschaft: Lucius Burckhardt (1925–2003) und Annemarie Burckhardt-Wackernagel (1930–2012) sind ein bemerkenswertes Basler Intellektuellen-Paar.

Weitere Information >>>

250813_VW_Burckhardt
+ Veranstaltungen exportieren