Exkursionen sind derzeit noch nicht in Gruppen möglich – es gibt aber virtuelle Führungen:
Sonntag, 18.04.2021, 18.30 Uhr, Virtuelle Führung: Ringsiedlung Siemensstadt
Mehr Infos und Buchung online unter: https://ticket-b.de/fuehrung/siemensstadt-virtuell/
Freitag, 23.04.2021, 18.30 Uhr, Virtuelle Führung: Rummelsburger Bucht
Mehr Infos und Buchung online unter: https://ticket-b.de/fuehrung/siemensstadt-virtuell/
Ein kreatives Universum. Aulenti zählt zu den bedeutendsten Architektinnen und Designerinnen der Nachkriegszeit.
Weitere Informationen >>>
Fast 30 Jahre prägte die Mauer das Berliner Stadtbild und symbolisierte die deutsche und europäische Teilung. Wie veränderte sich das Bild, als Grenzübergänge öffneten und Wachtürme, kilometerweise Beton und Stacheldraht verschwanden?
Weitere Informationen >>>
Der Architekt Terunobu Fujimori (*1946) hat als Historiker geforscht, unterrichtet und publiziert, bevor er mit 45 Jahren erste eigene Entwürfe entwickelte. Seitdem realisiert er Projekte, die international starke Beachtung finden. Bei seinen Teehäusern ebenso wie bei den großen Bauten nutzt er natürliche Materialien und grenzt sich mit eigensinnigen Ideen von gängigen Formsprachen ab. Für die Raketenstation Hombroich entwarf er ein Teehaus, das im Frühjahr 2019 erbaut wird.
Erstmals verbindet Bernhard Prinz in einer Installation neuere Werke mit frühesten Arbeiten: Drei seiner Allegorien treffen auf fünf architektonische Motive. Bekannt geworden ist Prinz mit allegorischen Darstellungen, die wie ihr kunsthistorisches Vorbild weibliche Gestalten in einprägsamer Pose und als Ausdruck von Ideen zeigen. Dass letztere nicht dem Kanon universaler Werte entsprechen, sondern als sprachliche Setzungen des Künstlers herausfordern, verbindet sie mit den architektonischen Kompositionen. Diese lassen bauliche Strukturen zwar erkennen, stellen der Eindeutigkeit aber schnell das Abstraktionsvermögen der Fotografie entgegen. Durch die rhetorische Aufladung und die Verschränkung beider Bildtypen entsteht ein neuer Erlebnisraum, der mannigfaltige Assoziationen weckt.
Das Amt für öffentlichen Raum Stuttgart (AföR) versteht sich als initiativ und kooperativ agierendes Querschnittsreferat innerhalb der Stadt – als Interessenvertretung und Förderer für öffentlichen Stadtraum. Es handelt ausschließlich gemeinwohlorientiert. Ziel des Amtes ist ein transparenter, bodenbewusster und nachhaltiger Umgang mit der Ressource öffentlicher Raum.
Eine Ausstellung von Stadtlücken e.V.
„Integratives computerbasiertes Planen Architektur (Exzellenzcluster)“
Mit Yana Boeva, Andreas Hofer, Achim Menges, Jan Knippers, Cordula Kropp, Moderation: Stephan Trüby
Online-Programm >>>
Die Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ der BTU Cottbus
20. April: Marie Huber (HU Berlin)
Ethiopian Nation-Building and the Origins of UNESCO World Heritage, 1960–1980
4. Mai: Lucia Allais (Columbia University)
Museums Also Die: UNESCO and the Decolonization of Heritage
18. Mai: Sussan Babaie (Courtauld Institute London)
Pre-Colonial European Views on Major Cities in the Islamic World (tbc)
1. Juni (ausnahmsweise 17:00 Uhr!): Hadi Safaeipour (Shahid Behesthi University)
Architectural Technology Transfer: Iranian Double-Shell Domes and the West
22. Juni: Mark Crinson (Birkbeck, University of London)
Architectures Across Empire; or, How To Map a Totality
29. Juni : Robert Home (Anglia Ruskin University)
The Genealogy and Physical Heritage of Worker Housing in British Colonial and Postcolonial Africa
13. Juli: Eduard Führ (BTU Cottbus-Senftenberg)
Colonial Williamsburg (VA). Prozesse multipler Kolonialisierung in der Mitte des 20. Jahrhunderts
Viele Städte sind von einem sich verändernden Stadtklima betroffen und zunehmend mit Hitze, Lärm und Feinstaubbildung konfrontiert. Regelmäßig werden Prognosen und Grenzwerte überschritten. Öffentliche Grünräume und Gärten sind ein wirksames Mittel dagegen.
In Städten und Ballungsgebieten mit angespannten Wohnungsmärkten richten sich die Anstrengungen zunehmend auf eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik, die den Kommunen dauerhaft Einfluss auf die Bereitstellung bezahlbarer Wohnungen sichert.
Impulsvorträge
Ulm: Tim von Winning, Baubürgermeister
Münster: Matthias Peck, Dezernent für Wohnungsversorgung
Frankfurt: Katharina Flora Wagner, Referentin des Planungsdezernenten
München: Stephan Reiß-Schmidt, Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht
„Macht Corona der aktiven Liegenschaftspolitik einen Strich durch die Rechnung?“
Anmerkungen von Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Anmeldungen bitte per Mail bis 15. April an: bodenrecht@stattbau-muenchen.de Der Einwahllink (MS Teams) wird am Vortag der Veranstaltung zugesandt.