Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum derfüllt als ressortübergreifendes Gremium die Aufgabe, die wichtigen Themen und anstehenden Herausforderungen des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg innerhalb der Landesregierung zu verknüpfen. Er hat sich dabei als eine optimale Plattform zur Vertiefung komplexer Fragestellungen und gemeinsamer Modellprojekte entwickelt und erfolgreich bewährt.
Vorstellung ausgewählter Projekte und gemeinsamer Austausch
Spätestens seit der Weimarer Republik ist die „Stuttgarter Schule“ ein feststehender Begriff in der Architekturwelt. Wie gestaltet sich der Umgang mit ihrer spannungsreichen Geschichte? Wo steht die Fakultät heute? Und, vor allem: Wo will die Fakultät hin? Es diskutieren Markus Allmann, Hanaa Dahy, Christine Hannemann, Klaus Jan Philipp, Peter Schürmann, Alexander Schwarz und Stephan Trüby (Moderation).
Live auf: twitch.tv/watchk1tv
Im Wintersemester 2020/21 zeigt die Reihe Filme, die unter ganz unterschiedlichen Blickwinkeln die Arbeit von Architekt*innen und Architektur kritisch beleuchten oder die Geschichten erzählen, die in Architektur spielen – Architektur spielt immer die Hauptrolle.
26. Januar 2021: Big Time
2. Februar 2021: Eames – The Architect and The Painter
9. Februar 2021: Haus Tugendhat
23. Februar 2021: Die Architektur der Unendlichkeit
Der Wahlkampf das Berliner Abgeoprdnetenhaus hat längst begonnen. Aber welche Ideen haben die Fraktionen für die Berliner Stadtentwicklung konkret? Die Liste der Herausforderungen war bereits vor Corona lang. Erbittert wird über Wohnen und Verkehr gestritten, und die Verwaltung bedarf nicht nur beim Thema Digitalisierung einer Reform. Wie kann der Wandel, der zuletzt stark wachsenden Stadt gestaltet werden, wie die Kluft zwischen Mut zur und Angst vor Veränderung geschlossen werden? Und welche Rollen sollen Berlin und Brandenburg künftig in der Metropolenregion spielen?
Dienstag, 26. Januar, 19 Uhr
Franziska Giffey, Bundesfamilienministerin, SPD
Mittwoch, 27. Januar, 19 Uhr
Sebastian Czaja, Fraktionsvorsitzender, FDP
Donnerstag, 28. Januar, 19 Uhr
Bettina Jarasch, Bündnis 90 / Die Grünen
Mittwoch, 10. Februar, 19 Uhr
Klaus Lederer, Kultursenator, Die Linke
Rob Crosse, Richard Sides und Sung Tieu thematisieren auf je unverwechselbare Weise Fragen menschlicher Existenz und des zuweilen spannungsreichen Zusammenlebens gesellschaftlicher Gruppen. Ihr zentrales Medium ist der digitale Film, jeweils ergänzt um Fotografie, Installation und Objekte. Sie sind aktuellen ars viva-Preisträger*innen und werden im Gespräch vorgestell.
26. Januar 2021, 19 Uhr Willem de Rooij mit Rob Crosse
Die Ringvorlesung nimmt Ideen und Strategien für nachhaltiges Bauen und Leben im städtischen Raum in den Blick. Auf welche Baustoffe werden wir zurückgreifen, wie kommen einmal verbaute Rohstoffe in den Kreislauf zurück? Welche Rolle können städtische Räume bei der Ernährung spielen und was sind die Indikatoren für ein lebenswertes Leben in der Stadt?
Mittwochs, bis zum 27. Januar 2021
Alle Vorträge werden live übertragen und sind als Aufzeichnugnen einen Tag später zugänglich.
Weitere Information >>>
Vortrag von Daniel Schaible, Holzbau Schaible
Wie gelingt die gute Kooperation zwischen Architekt und Holzbauunternehmen bei der Umsetzung öffentlicher Bauvorhaben in Holzbauweise
Die Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg 2021 wird die „Neue Leipzig-Charta“ vorstellen und diskutieren. Nach Statements und einer ersten Gesprächsrunde am Vormittag, bei der es um Grundlagen, Ziele und Perspektiven der „Neuen Leipzig-Charta« geht, werden am Nachmittag sechs Themenforen zu aktuellen stadtpolitischen Handlungsfeldern, Bau- und Planungsaufgaben die Möglichkeit für den praxisorientierten Austausch über die Umsetzung der Charta bieten.