Die Welt für kommende Generationen lebenswert zu erhalten, erfordert eine tiefgreifende Transformation unserer ressourcenintensiven Lebensbereiche – vom Bauen über die Mobilität bis hin zur Nahrungsproduktion. Solche Veränderungen können Unsicherheit und Ablehnung hervorrufen. Doch wie können wir ökologische Verhaltensweisen akzeptabel und erlebbar machen?
Am Abend Pecha-Kucha »neu im club«, Kuhle, Architekturfakultät der TU Darmstadt
El-Lissitzky-Straße 1, 64287 Darmstadt
Die führende Fachmesse für die europäische Bambusindustrie bietet eine Plattform für Bambus-Innovationen und Networking. Ein zentrales Thema der European Bamboo Expo 2025 lautet „Wie die europäische Holzindustrie das Potenzial von Bambus für lokale Märkte nutzen kann“. Diese vielseitige Pflanze bietet nachhaltige Lösungen, die traditionelle Materialien ergänzen und die Innovation in der Branche fördern.
Im Mai 2025 lädt die Internationale Bauausstellung 2027 die Menschen in der Region Stuttgart zum zweiten IBA’27-Festival ein. Bei über 50 Veranstaltungen an vielen Orten in der Region Stuttgart präsentieren sich zahlreiche Projekte und Vorhaben. Baustellenfeste, Führungen, Workshops und Ausstellungen machen die Ideen und Prozesse der IBA’27 erlebbar.
Und es dauert noch ein Jahr länger – Stuttgart 21 soll jetzt Ende 2026 an den Start gehen, davor soll die Strecke schon mal erprobt werden.
Wer die inzwischen veranschlagten 11,5 Milliarden Euro für das Projekt bezahlen soll, ist weiterhin nicht geklärt. Bei der viel beschworenen Digitalisierung gibt es auch noch Probleme und dann hat die Bahn noch ein riesiges Sanierungsvorhaben vor sich. Etliche Strecken und Bahnhöfe müssen erneuert werden.
Eva Röder diskutiert mit
Katja Diehl, Mobilitätsexpertin
Prof. Dr. Martin Hecht, Fachgebietsleitung Schienenfahrzeuge TU Berlin
Frieder Kümmerer, SWR-Bahnexperte
Zum dreizehnten Mal verleiht die Architekturzeitschrift Bauwelt den Bauwelt-Preis “Das erste Haus” – in diesem Jahr gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) und der Firma Solarlux. Aus 140 Einreichungen kürte die Jury fünf Erstlingswerke: vom Umbau einer historischen Bedürfnisanstalt über ein hohes Haus im Laubenpieperareal bis zu Kino und Wohnungsbau.
Preisverleihung und Vernissage am 25. April
ndem die Krise als Chance für die Stadt im Wandel verstanden wird, kann Stadtentwicklung bevorstehenden Veränderungen mit aktiver und vorausschauender
Planung begegnen und gleichzeitig Lebensqualität verbessern. Begriffe wie Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Mehrfachnutzung und Kooperation rücken in den Fokus der Krisenbewältigung – Kernthemen einer urbanen Resilienz.
Eröffnung mit Pecha-Kucha Vorträgen am 27.4., 15-18 Uhr
In der dreiteiligen Gesprächsreihe vermitteln Expert*innen Einblicke zum Thema Bauen im Bestand sowie zum architektonischen und gesellschaftllichen Potenzial von Kirchenräumen.
Letzter Termin:
(3) Research: Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Albert Kirchengast, Architekt, Professur für Architekturtheorie mit Schwerpunkt Bauen im Bestand an der BTU Cottbus
18.15 bis 18.45 Uhr: Führung durch die Ausstellung
Wie trägt gemeinschaftliches Handeln zum gesellschaftlichen Leben bei? Das ist die zentrale Frage der Ausstellung „Atlas des Gemeinsamen“ des Werkbund Bayern, die 44 Projekte präsentiert, die einen besonderen Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben, Arbeiten und zu kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen leisten.
Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Kommende Termine:
28.05.25 KONSTRUKTION & ZIRKULARITÄT
Zirkuläres Bauen: Wie lässt sich Greenwashing vermeiden? Mit Muck Petzet (Accademia di architettura Mendrisio), Annette Hillebrandt (Uni Wuppertal), Andrea Klinge (KIT), Anja Rosen (FH Münster)
04.06.25 ENERGIE, KOMFORT & STANDARDS
Handlungsfelder für Gebäude und Städte. Mit Thomas Auer (TU München), Susan Dräger (BTU Cottbus-Senftenberg), Michaela Hoppe (HS Bremen), Daniela Konrad (HS Bremen), Jan Mehnert (FH Dortmund), Linda Hildebrand (A4F)
11.06.25 ÖKONOMIE UND GEMEINWOHL
Wie eine gerechtere Verteilung urbaner Ressourcen gelingen kann. Mit Laura Calbet (Uni Stuttgart), Gabu Heindl (Uni Kassel), Stine Kolbert (FH Aachen), Judith Nurmann (A4F), Thomas Georg Schaplik (HS Düsseldorf), Mario Tvrtković (HS Coburg)
18.06.25 PROZESS & DIGITALISIERUNG
Welche Rolle spielen Reallabore und Digitalisierungsstrategien als Motor der Bauwende? Mit Jakob Beetz (RWTH Aachen), N.N., Nina Pawlicki (TU Berlin), Eike Roswag-Klinge (TU Berlin)
25.06.25 THEORIE & GESCHICHTE. Am Ende: Kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Stadt von den 1970ern bis heute. Was ist die Handlungsmacht von Architekturwissen? Mit Elke Beyer (HS Anhalt), Sabine Horlitz (Architektin & Stadtforscherin), Uta Leconte (TU Braunschweig), Jan Silberberger (Stadtforscher), Alexander Stumm (Uni Kassel), Niloufar Tajeri (TU Berlin)
In ihrer Ausstellung thematisiert Planorama Landschaftsarchitektur die poetische Spannung zwischen Natur und Kultur sowie analoger Materialität und digitaler Repräsentation. Dafür
haben sie eine den Galerieraum ausfüllende Installation aus 500 rosafarbenen, pflanzenbesetzten Kunststoffbehältern entworfen.
Eröffnung: 24.4., 19 Uhr