Ein Architekturfotograf erlebt eine rasante Änderung der Stadt, in der er aufgewachsen ist. Mit besonders scharfem Blick erfasst er die Maßstabssprünge, die mit zeitgenössischer Stadtentwicklung einhergehen. Konkret: Die Türme des Pharmakonzerns Roche in Basel setzen "neue Maßstäbe". Zum Foto-Essay >>>
Architektur wird oft nur von außen erlebt. Was hinter den Fassaden zu sehen ist, bleibt den meisten Menschen verborgen. Werden Gebäude abgerissen, geht nicht nur im Stadtraum Qualität verloren, auch wertvolle und einzigartige Innenräume verschwinden, ohne dass die meisten Menschen sich dieses Verlustes bewusst werden können. Olaf Mahlstedt und Marc Theis führen ins heutige wie ins vergangene Innenleben Hannovers. Zum Foto-Essay >>>
Irgendwann einmal ist Nathalie Wolff mit Matthias Bumiller durch Reichstett flaniert, einen kleinen Ort nördlich von Straßburg, in dem sie aufwuchs. Über die Jahre ist ihr einst Vertrautes ist fremd geworden. Aber Distanz schärft die Wahrnehmung, verändert den Blick auf Häuser und Hecken, Gärten und Garagen. Entstanden ist bei diesem Besuch eine liebevolle, augenzwinkernde Hommage an jene in den Fotografien unsichtbar bleibenden Bewohnerinnen und Bewohner, die unbeirrt von Regeln, Moden und Zeitgeist ihren ganz eigenen Stilvorstellungen folgen. Zum Foto-Essay >>>
Binnenkonjunktur, Exportweltmeisterschaft, Konsum, Wirtschaftswachstumszwang: Die Wohlstandsgesellschaft produziert Sachen, die großteils nicht gebraucht werden und früher oder später im Müll landen – von Verpackungen ganz zu schweigen. Die Fotografien zeigen eine Entsorgungsweise, die sich dem Blick der Öffentlichkeit entzieht: die Müllverbrennung. Zum Foto-Essay >>>
Die ikonischen Gebäude des mexikanischen Architekten Luis Barragán sind Inbegriff der mexikanischen Moderne. Wesentlichen Anteil daran hatte die Fotografie. Nina Kirste hat sich von der erdrückenden Präsenz bekannter Fotos nicht beeindrucken lassen und sich auf den Weg gemacht, Barragáns Architektur neu zu entdecken und sich dabei darauf konzentriert, in stillen Kompositionen der Architektur zu neuer Präsenz zu verhelfen, die sie in einer alltäglichen Beiläufigkeit ihrer vermeintlichen Zeitlosigkeit enthebt und den Augenblick als vergängliches Momentum einfängt. Zum Foto-Essay >>>