Zwei Fotografinnen dokumentieren ihre Sicht auf Tokio im Abstand von 60 Jahren. Gerade in der Gegenüberstellung wird der architektonische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wandel sichtbar, der sich in dieser faszinierenden Stadt zwischen 1953 und 2013 vollzogen hat, aber auch, wie Spuren der Vergangenheit sichtbar geblieben sind. Zum Foto-Essay >>>
Der Architekturführer Frankfurt 1990–1999 versammelt Gebautes der internationalen Architekturstars, die sich in den 90ern in Frankfurt die Türklinke in die Hand gaben. Wie in den Büchern über Frankfurter Bauten vorhergehender Dekaden konzentrieren sich die Bilder auch dieses Mal auf individuelle und charakteristische Ausschnitte, auf das Detail, in dem sich das Besondere der jeweiligen Architektur wiederfindet. Zum Foto-Essay >>>
Im Fokus dieser Gemeinschaftsarbeit steht die Frage, wie sich eine wenig beachtete, scheinbare Banalität und Alltäglichkeit sichtbar machen lässt. Die Fotoserie besteht aus jeweils einer Aufnahme der 64 verschiedenen Eigenheime einer Siedlungsstraße in Karlsruhe-Mühlburg, die allesamt auf einen Mustertyp zurückgehen, ein Musterhaus, das für den Bau des ersten Siedlungsteils von 1933 geplant worden war. Ab 1949 entstand nach gleicher Vorlage ein zweiter Siedlungsteil, indem sich die Eigenheime dieses Foto-Essays befinden. Zum Foto-Essay >>>
Mitten in Hamburg. Versteckt unter einer Kupferhaube. Eine schmiedeeiserne Dachkonstruktion. Dem vor allem mit seinen Kuppelkonstruktionen bekannt gewordenen Ingenieur Johann Wilhelm Schwedler ist es zu danken, dass der Wiederaufbau des Sankt Petri-Turmhelms so leicht und zierlich ausgeführt werden konnte. Zwei baukonstruktiv beschlagene Herren gehen nach der Entdeckung mit feuchten Augen wieder zur Tür heraus – zurück in den Hamburger Alltag. >> zum Foto-Essay
2003 mit dem Renault Traffic Award als »Symbol für moderne, menschenfreundliche Verkehrsarchitektur« ausgezeichnet, sieht der Bahnhof Ludwigshafen Mitte heute geradezu erbärmlich aus. Von Egon Jux zusammen mit der Brücke über den Rhein nach Mannheim gebaut, offenbart sich das Drama Infrastruktur in Deutschland hier beispielhaft. Zum Fotoessay >>>