Die Planung von Gesundheitsbauten bewegt sich zwischen funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen und dem Ziel, die Genesung der Patienten aktiv zu unterstützen. Architektur wird heute als wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses verstanden: Tageslicht, Material, Farbe, integrative Konzepte und flexible Grundrisse fördern eine heilsame Umgebung. Die zentrale Frage: Wie lassen sich die »Krankenhausatmosphäre« überwinden und stattdessen Orte schaffen, die den Bedürfnissen der Patienten und Mitarbeiter entsprechen?