Die Frage nach den Ressourcen stellt sich angesichts des brisanten Klimawandels auch im Bauen immer drängender. Wir sollten unseren Umgang mit ihnen schleunigst ändern. Und wir sollten uns aufmachen, neue Ressourcen oder Bekanntes als Ressoruce zu entdecken.
Mit dem Neubau von Max Otto Zitzelsberger ist das Freilandmuseum Oberpfalz in Architekturkreisen bekannt geworden. Man wird dem Gebäude aber nicht gerecht, we...
Am 16. November wurde Rem Koolhaas 80. Wir haben ihm viel zu verdanken. Unter anderem eine Art, kritisch zu denken, was auch einschließen darf, sie darauf anzuwenden, was er selbst sagt und wie wir auf ihn blicken. Verehrung ist seiner Lebensleistung vielleicht nicht gerade angemessen.
Mit der neuen Ausstellung im Architekturmuseum der TU München werden Methoden der Aufarbeitung von Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen vorgestellt. Ziel, so heißt es, sei "eine sachliche, transparente, wertfreie und möglichst unabhängige Sichtbarmachung und Darstellung von Fakten und Zusammenhängen". Verdienstvoll sind die vorgestellten Arbeiten allemal. Ob das Ziel aber nicht eigentlich ein anderes ist?
Die Zeiten ändern sich, und zwar rasant. Die Veränderungen werden bedrohlich, deswegen sollten wir uns ändern. Warum, wie – und wo wir genauer hinschauen soll...
Studierte zunächst Kunst, dann Architektur in Aachen, Florenz und Stuttgart. War Redakteur der db, gründete mit Ursula Baus und Claudia Siegele 2004 frei04 publizistik. Schreibt Texte über Architektur und für freies Theater, macht Ausstellungen an der architekturgalerie am weißenhof und ist Landessekretär des BDA Hessen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung