Günter Uhlig schätzte die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Kontext der Moderne und ihren inneren Widersprüchen. Er folgte gern Walter Benjamin und den frühen Befreiungsschlägen, doch er hinterfragte die Dialektik von kulturellem Anspruch und stadtfeindlichen Rationalisierungen der Nachkriegsmoderne.
Wenn heute Städtebaukultur gefordert wird, muss an das erinnert werden, was Carl Fingerhuth geleistet hat. Er hat den Dialog und das Gespräch ebenso geführt u...
Einer der ganz Großen: Im Alter von 86 starb Jörg Schlaich am 4. September 2021 in Berlin. Maßgeblich prägte er die Ingenieurbaukunst der zweiten Hälfte des 20....
Er war ein eigensinniger Charakter, ein empathischer Kritiker, ein feiner Mensch. Er konnte zuhören und charmant sein, vertrat aber auch präzise seine eigene Sicht. Fundiert, kenntnisreich, gründlich. Er hat viele wichgite Debatten initiiert und Diskussionen strukturiert.
Er war einer der Großen. Unter den Architekten der Bundesrepublik, war er ein ganz eigener Kopf, mit einer ganz eigener Art, Architektur zu verstehen, zu entwerfen, zu bauen. Vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Pritzker-Preis 1986, schuf er mit seinen Bauten Raum für die Würde des Menschen. Er starb am 9. Juni im Alter von 101 Jahren.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung