Berufsbilder verändern sich mit der Digitalisierung und Globalisierung ziemlich flink, und es kostet Architekten Mühe genug, bei bürokratischem Furor, digitalen...
Sie kennen sich seit Jahrzehnten, schätzen sich und hatten beruflich einiges miteinander zu tun. Wilfried Dechau hat Wolfgang Pehnt, den vielfach ausgezeichnete...
Als Architekt und Kunsthistoriker war mit Jean-Louis Cohen eine Koryphäe in der Forschung und in Institutionen unterwegs. Mit herausragenden Publikationen, glän...
In unseren Städten stehen eine Vielzahl von Gebäuden durch die Megatrends Digitalisierung, Verkehrswende und Wandel der Religiosität zur Disposition. Anhand von georeferenzierten Daten lassen sich diese Obsoleszenzen in ihrer Größe und Lage in der Stadt bestimmen – dort, wo sie sich häufen, befinden sich die urbanen Transformationsräume einer zirkulären Zukunft.
Wie können wir Region und Landschaft, Orte und Vernetzungen im regionalen Maßstab so denken, dass sie gestaltbar werden? Wie können die Leerstellen einer dualistischen Sichtweise auf Kultur und Natur, Stadt und Land so verstanden und genutzt werden können, dass eine wirksame ökologische Politik für den Lebensraum des Menschen möglich ist?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung