Hamburg soll bekanntlich dank der großzügigen Spende der Milliardärs Klaus-Michael Kühne an prominenter Stelle im Hamburger Hafen eine neue Oper bekommen. Wir h...
Eine Hitzewelle später: Dass die Architekturbiennale in Venedig das Thema der globalen Erwärmung aufgenommen hat, zeigt, dass es auch vor diesem Sommer schon ein dringendes Thema war. Aber es scheint immer noch nicht heiß genug zu sein.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Erbe auszuschlagen. Braunschweig wählt möglicherweise den Weg, das Erbe nur fadenscheinig anzunehmen, um es damit aber nur um so endgültiger abzulehnen. Die Rede ist von einem unerkannten Meisterwerk Gottfried Böhms.
Viel von dem, was über die ländlichen Räume gesagt oder geschrieben wird, ist städtische Sichtweise. Sie idyllisiert das Land und die vermeintlich naturnähere Lebensweise, arbeitet sich an Verlusterzählungen ab. Und irgendwann, zwischendrin, empfiehlt eine hilflose Ministerin, doch aufs Dorf zu ziehen. Geholfen ist damit wenig. Besser ist es, sich mit dem konkreten Ort zu befassen – dann finden sich auch konkrete Wege zur Verbesserung. Drei Beispiele
Im Tod sind wir alle gleich – und doch sind die Bestattungsformen, ist die Kultur des Trauerns so individuell wie noch nie. Drei Beispiele stehen exemplarisch dafür, wie sich Gestaltung der letzten Ruhestätte und der Abschied von Verstorbenen transformiert.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung