Es steht mit der Demokratie gerade nicht so gut, beobachten wir allüberall. Und zwar, wo sich Machtverhältnisse in scheinbar gefestigten Demokratien unerwartet ...
Über 140 Architekturzeichnungen aus der DDR sind bis 7. September in Berlin zu sehen und in einer gesamtdeutschen Architekurgeschichte zu berücksichtigen.
Der öffentliche Raum hat eine vielschichtige Relevanz für das Zusammenleben. Im digitalen Raum gehen seine Qualitäten zumindest teilweise verloren – eine latente Bedrohung der offenen Gesellschaft. Eine Antwort darauf kann es sein, physische mit digitalen Räumen zu verknüpfen und für kulturelle Dimensionen zu öffnen.
Ein Architekturfotograf erlebt eine rasante Änderung der Stadt, in der er aufgewachsen ist. Mit besonders scharfem Blick erfasst er die Maßstabssprünge, die mit...
Er setzte Impulse, die bis heute in die ganze Republik wirken. Andreas Feldtkeller war in Tübingen verantwortlich für die Altstadtsanierung und danach für die städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen „Stuttgarter Straße / Französisches Viertel” in der Tübinger Südstadt. Wofür er stand und wovon er überzeugt war, dokumentiert ein Interview.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung