Stilkritik (92) | Zum Ende der Sommerzeit beginnt man es wieder zu vermissen: das süße Nichtstun. Dass es mit dem Nichtstun allerdings nicht so einfach ist, wusste schon Blaise Pascal, der das Unglück der Menschen ihrer Unfähigkeit zuschrieb, nicht ruhig im Zimmer sitzen zu können. Nun gibt es fürs Nichtstun ein Stipendium. Es ist zu schön, um wahr zu sein.
Direkt nach Beginn der Krise begann der Lehrstuhl Planungstheorie der RWTH Aachen damit, Planerinnen und Planer, Forschende sowie Stadtmacherinnen und Stadtmacher über ihre Einschätzungen der durch die Krise bedingten Veränderungen zu befragen. Aus den inzwischen 13 Gesprächen lässt sich eine erste Bilanz ziehen.
Social Design hat sich als neuer Begriff im letzten Jahrzehnt etabliert. Er steht für Gestaltung, die als verantwortlich für deren Wirkungen begreift und direkt darauf zielt, Benachteiligungen und Fehlentwicklungen zu begegnen. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, wie das aussehen kann.
Stilkritik (34) Wer noch nicht kreativ ist, sollte es möglichst bald werden. Reich werden damit aber lange nicht alle. Das ist nun auch dem aufgefallen, der den Hype um die "kreative Klasse" ausgelöst hat.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung