Nach der Kernkraft: Ganz abgesehen davon, dass mit dem Atommüll Zeitbomben ticken, zeigt jetzt eine Ausstellung auf, wie mit den baulichen Hinterlassenschaften ...
Das ungewisse Schicksal Kiews bedrängt ihn in besonderem Maße, weil der Autor die schöne, lebendige Stadt viele Male besucht hat. Unter anderem im Sommer 2001, ...
Die prekären Relationen zwischen Mächtigen und Architekten ziehen stets Aufmerksamkeit auf sich, wenn Abhängigkeiten die vermeintliche Freiheit des Gestaltens einschränken oder sogar Unterwürfigkeit zum Erfolg führt. In Berlin zeigt die Tchoban Foudation das Beispiel Boris Iofan, Wolfgang Kil war dort.
Reparieren. Umbauen. Abfall vermeiden. Die Leitvokabeln für den vor uns liegenden Baukultur-Jahrgang klingen anders als der notorische Optimismus, mit d...
Nach langer Pandemie-Pause häufen sich überall Nachhol-Ereignisse, vertagte Jubiläen, nachgereichte Preisverleihungen – von Buchpremieren und Galerieverniss...
Studierte Architektur in Weimar, war Redakteur verschiedener Fachzeitschriften, darunter der Bauwelt in Berlin. Schrieb mehrere Bücher und zahllose Fachbeiträge, erhielt u.a. den Kritikerpreis des BDA. Lebt in Berlin und verfolgt von dort aufmerksam das Geschehen und die Probleme im „Osten“ – der Republik wie auch des Kontinents.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung