Nachhaltigkeit ist nicht länger nur ein Begriff für Bauphysiker und Haustechniker. Jetzt legt auch die Architekturtheorie ihre Hand darauf. Die Architektenkamme...
Am 16. November wurde Rem Koolhaas 80. Wir haben ihm viel zu verdanken. Unter anderem eine Art, kritisch zu denken, was auch einschließen darf, sie darauf anzuwenden, was er selbst sagt und wie wir auf ihn blicken. Verehrung ist seiner Lebensleistung vielleicht nicht gerade angemessen.
Stilkritik (140) Die Mitte Berlins bleibt ein Zankapfel. Auch wenn die Befürworter des als Schloss verkleideten Humboldt Forums hofften, mit ihrer hartnäckig durchgesetzten Geschichtscollage den jahrzehntelangen Streit um diesen historischen Ort ein für alle Mal beendet zu haben – jetzt meldet sich also die „Initiative Schlossaneignung“ zu Wort. Ein kritischer Einwurf
Wie steht es um die Architekturtheorie der Gegenwart? Zwei Ereignisse drängen Fragen auf, die das Berufsbild von Architekten, ihre Werte- und Gedankenwelt betre...
Kenntnisreichtum, Proklamationen, Emotionen: Wie sich Architekturgeschichte erarbeiten und vermitteln lässt, entspricht der Vielfalt von Perspektiven, mit denen...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung