Die Bedeutung des öffentlichen Raums für die Vergegenwärtigung des Geschichtswissens wird immer wichtiger. Denn die Abrisswut in Deutschland einerseits, die Beseitigung des Unliebsamen andererseits und zum dritten das verkümmernde Fach Geschichte in den Schulen zugunsten der MINT-Fächer sind beschämend für eine »Kulturnation«.
Erinnerungskultur (I): Die Wellen schlagen in allen Bereichen, in denen sprachliche Bezeichnungen politisch, weltanschaulich, ethisch angreifbar sind, hoch....
Wo die kapitalisierte Ökonomie über Boden bestimmt, zählt der baukulturelle Wert von Räumen wenig. Die Denkmalpflege scheint kaum Ideen zu haben, wie sie anders als rein formal bewerten will. Drei Beispiele für den Abriss bemerkenswerter Häuser in Berlin in Köln.
Fragen zur Architektur (38) | Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Wenn es doch so einfach wäre, menschliches Denken und Handeln und ihre Folgen in Korrel...
In Sakralräumen bleibt gefärbtes oder bemaltes Glas eine Konstante im Gestaltungsrepertoire. Schade, dass es aus der Profanarchitektur mehr und mehr ver...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung