50 Jahre ist das Stuttgarter Institut alt, das als erstes in Deutschland explizit der Architekturtheorie gewidmet wurde. Das Jubiläum wurde würdig und ausgiebig begangen, die Institutsgeschichte beleuchtet. Eine Geschichte, die sich für den neuen Lehrstuhlinhaber auch als Last erweisen könnte.
Er galt als einer der Väter der Postmoderne. Einer, dessen publizistisches Werk einflussreicher war als das gebaute. Das Dilemma, das sich darin audrückt, war eines, das zu jener Postmoderne führte, die banalisiert und vulgarisiert im besten Fall unfreiwillig komisch wirkt. Dennoch: dem anspruchsvollen Erbe Venturis ließe sich gerecht werden.
1980 wurde ein Textbuch veröffentlicht, das aktuelle Positionen in der Architektur unter dem Titel "In Opposition zur Moderne" vorstellte. Darin sind bemerkenswerte Beiträge versammelt. Doch ist das Buch auch in einer anderen Hinsicht aktuell.
Am sechsten Mai 2015 ist Jürgen Joedicke – der bedeutende Theoretiker und Historiker der modernen Architektur – fast neunzigjährig gestorben. Einer ...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung