Bauen im Bestand ist nicht allein eine bautechnische, formal-entwurfsstrategische Frage. Wenn es – wie im Fall der Alfred Toepfer Stiftung in Hamburg – um e...
Ferienzeit ist Lesezeit, und Freundinnen der Kriminalromane können einen eigenartigen Zugang zur Architektur entdecken. Ist sie nur Kulisse? Geht es um ein Museum, liegt Kunstraub nahe. Oder mehr? Und welche Rolle spielt Architektur in diesem Genre? Wenn Architetken und Kritiker abgezogen sind?
Die Fotografin Lee Miller (1907-1977) begann als Modell und entwickelte sich zur Kriegsfotografin. In einem einzigartigen Zusammenwirken von Reportage und Insze...
Sie brannte lichterloh. Aus Notre-Dame, der Königin der Kathedralen, schlugen am 15. April 2019 die Flammen, Rauch verfinsterte den Himmel. Und nun schreibt ein...
Groß, glücklich und jetzt? Die Bedeutung des Bestands für eine umfassende, energetisch und (bau-)kulturell ambitionierte Architektur- und Stadtentwicklung wächst und wächst. Um so wichtiger wird es, mit Vor- und Falschurteilen zu Bauten aller Zeiten aufzuräumen. "Suddenly wonderful" weist als Ausstellung einen weiteren Weg des Wertewandels, konkret an Beispielen von "Berliner Riesen".
Er hat eine Ausbildung zum Buchhändler absolviert, Kunstgeschichte studiert und promoviert und arbeitet in Berlin als Publizist zu den Themen Architektur und Denkmalpflege. Autor zahlreicher Bücher, zuletzt erschienen „Drei Monde der Moderne oder wie die Moderne klassisch wurde“ (2019), „TXL. Berlin Tegel Airport“ (2020) und „Römische Erinnerungen. Europäische Erkundungen zu Raum, Zeit und Architektur.“ (2020).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung