Unter dem Titel „Macht Raum Gewalt“, dem wir hier in der Überschrift durch geänderte Groß- und Kleinschreibung eine Bedeutungsänderung unterlegt haben, widm...
... nach dem Glück der Städte: Aldo Rossi gilt es als Zeichner ins Gedächtnis zu rufen, nicht zuletzt, um das Zeichnen als Mittel der Erkenntnis zu thematis...
Wiedersehen mit Heinrich Tessenow (1876-1950): Eine Dresdener Ausstellung bietet erfrischende Blicke auf das Werk eines Architekten, der zu der großen Grup...
Wie gehört das "organische Bauen“ zum "Neuen Bauen", zur "Moderne"? Die Kategorisierung der Architekturgeschichte gilt es stets zu hinterfragen, weil sie in...
Vielfalt in der Einheit: Meinhard von Gerkan gehört gewiss zu den vergleichsweise wenigen deutschen Architekten, die es zu internationaler Anerkennung geschafft...
Er hat eine Ausbildung zum Buchhändler absolviert, Kunstgeschichte studiert und promoviert und arbeitet in Berlin als Publizist zu den Themen Architektur und Denkmalpflege. Autor zahlreicher Bücher, zuletzt erschienen „Drei Monde der Moderne oder wie die Moderne klassisch wurde“ (2019), „TXL. Berlin Tegel Airport“ (2020) und „Römische Erinnerungen. Europäische Erkundungen zu Raum, Zeit und Architektur.“ (2020).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung