Italienischer Barock in Dresden: Städte sind "Möglichkeitsräume", auch und vielleicht gerade in der Retrospektive. In ihnen ist nicht nur das eingeschrieben, wa...
Es gibt diese kostbaren Momente, in denen sich unerwartet ein neuer Kosmos öffnet. Die Chaim Soutine Ausstellung im K20 in Düsseldorf hält solche Momente bereit...
Die Handzeichnung des Architekten: Es wird nichts Vergleichbares geben, wenn die KI alles erübrigt, was individuelle Kreativität ersetzen soll. Die Tchoban Foun...
Bauen im Bestand ist nicht allein eine bautechnische, formal-entwurfsstrategische Frage. Wenn es – wie im Fall der Alfred Toepfer Stiftung in Hamburg – um e...
Ferienzeit ist Lesezeit, und Freundinnen der Kriminalromane können einen eigenartigen Zugang zur Architektur entdecken. Ist sie nur Kulisse? Geht es um ein Museum, liegt Kunstraub nahe. Oder mehr? Und welche Rolle spielt Architektur in diesem Genre? Wenn Architetken und Kritiker abgezogen sind?
Er hat eine Ausbildung zum Buchhändler absolviert, Kunstgeschichte studiert und promoviert und arbeitet in Berlin als Publizist zu den Themen Architektur und Denkmalpflege. Autor zahlreicher Bücher, zuletzt erschienen „Drei Monde der Moderne oder wie die Moderne klassisch wurde“ (2019), „TXL. Berlin Tegel Airport“ (2020) und „Römische Erinnerungen. Europäische Erkundungen zu Raum, Zeit und Architektur.“ (2020).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung