Stilkritik (145) | Da kleben sie wieder, die Plakate, die uns einleuchtende Argumente liefern sollen, um uns bewusst für eine Partei zu entscheiden. Vermutlich lesen wir nur Sätze, die gut bezahlte Kommunikationsagenturen als unverwechselbare Verkaufshilfe entwickelt haben. Und derzeit lesen wir etwas vom "Stolz".
Geschichte ist eine lebendige Wissenschaft – was leider auch zur Folge hat, dass sie verfälscht und politisch instrumentalisiert wird. Architekturgeschichte ist...
Stilkritik (144) | Ergänzend zur Analyse der Dekanonisierung der Baugeschichte lohnt der Blick auf eine andere Quelle des bauhistorischen Wissens: In den – teil...
Binnenkonjunktur, Exportweltmeisterschaft, Konsum, Wirtschaftswachstumszwang: Die Wohlstandsgesellschaft produziert Sachen, die großteils nicht gebraucht werden...
Beim Umbau kann der kleinstmögliche Eingriff die richtige Strategie sein. Muss es aber nicht. Manchmal bieten sich auch Gelegenheiten, mit einem großen Schritt viel zu verändern. Es kommt eben drauf an. Zwei Beispiele aus Regensburg und Gauting zeigen, dass mal das eine, mal das andere sinnvoll sein kann.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung