Die "C-Krise" flaut etwas ab, und sofort rückt die andere, die "K-Krise" wieder ins Bewusstsein. Global, aber langwieriger, tödlicher, kostspieliger. Die En...
Zweimal hatten wir über die Zukunft der Städtischen Bühnen in Frankfurt bereits berichtet – deswegen wollen wir Sie über die aktuelle weitere Entwicklung ebenfalls auf dem Laufenden halten. Trotz weiterer Diskussion hat die aktuelle Krise hat zur Denkpause gezwungen. Sie gilt es nun zu nutzen. Nicht nur in Frankfurt.
Noch hat Frankfurt das Image einer weltoffenen Stadt mit vielfältiger Kultur. Dazu gehört das nach dem Zweiten Weltkrieg in der Architektur des Wiederaufbaus manifestierte Bekenntnis zum demokratischen Neuanfang in der Metropole des Wirtschaftswunders. Doch dieses Image ist bereits ausgehöhlt. Nun sollen die Städtischen Bühnen abgerissen werden – ohne dass über das Theater, das hier gespielt werden soll, diskutiert wurde.
In Berlin soll wieder abgerissen und rekonstruiert werden. Als hegemoniale architektonische Identitätskonstruktion, durch eine vermeintlich „authentische“ historische Architektur wird aber vor allem ein makelloses Umfeld für die ökonomischen und politischen Interessen eines Immobilienkonzerns geschaffen. Ein Lehrstück
1986 wurde Gottfried Böhm als erster Architekt aus Deutschland mit dem Pritzker Preis ausgezeichnet. Er war damals 66 Jahre jung und hatte unter anderem 198...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung