Er war kritischer und offener Geist, eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Architekturkritik und ein Philantroph. Eine Erinnerung an einen wunderbaren Menschen.
Ein Schatz deutschsprachiger Architekturkritik ist gehoben, alte Gewissheiten wie die Relevanz des architekturgeschichtlichen Kanons werden historisiert, aber n...
Turit Fröbe – nicht nur sie – verunglimpft mit schlechten Bildern Architektur, die ihr nicht gefällt. So einfach ist eine bildmäßig konzipierte Kritik am Bestand nicht zu machen, um glaubwürdig zu sein. Eine Replik.
Epochenwechsel, Teil 2: Die Relationen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betreffen den Umgang mit dem Bestand, aber auch die Architekturgeschichtsschreibung. Sie muss näher an die Gegenwart heranrücken, um nicht an Bedeutung zu verlieren.
Gerade erst war er 80. Und jetzt der neunzigste Geburtstag – Grund zum Feiern, das in Corona-Zeiten nicht so einfach ist. Doch ein Besuch bei Wolfgang Pehnt in seinem Kölner Zuhause offenbarte einen aufmerksamen Geist und nimmermüden Schreiber.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung