Stilkritik (68) | In Berlin wird darüber gesprochen, ein für seine fragwürdigen Methoden bekannte Wohnungsunternehmen zu enteignen. Besser wäre es, auf andere Weise den Wohnungsmarkt gerechter zu gestalten. Aber gerade dafür muss man den Wunsch nach Enteignung sehr ernst nehmen. Das Problem: genau das haben viele Enteignungsgegner offensichtlich nicht verstanden.
Am Pariser Platz in Berlin ist eine Ausstellung zu sehen, die Scharoun und Gehry einander gegenüberstellt. Das mag auf den ersten Blick einleuchtend erscheinen, doch die Kuratoren verlassen sich zu sehr darauf, dass die Kombination der beiden Meister genau dies tut: einleuchtend zu erscheinen. Sehenswert ist die Ausstellung dennoch.
Fragen zur Architektur (24): Grenzen sind normal. Jede Geschichte, jede Entwicklung könnte man über Grenzen beschreiben: Wer sie zieht, was durch sie voneinander getrennt wird, wer ausgeschlossen wird, wie sie verschoben werden. Grenzen bestimmen Regeln des Zusammenlebens. Es gilt deswegen genau hinzuschauen, wenn eine Grenze verrückt wird. Symptomatisch: ein aktueller Fall aus Kassel.
Noch ein Konzertsaal? Der Bautypus boomt und scheint der prominenten und öffentlichkeitswirksamen Museumsbauaufgabe den Rang abzulaufen. Beim just eröffneten Pi...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung