Stilkritik (81) | Wenn immer wieder dreiste Behauptungen oder falsche Alternativen ins Spiel gebracht werden, leidet die Qualität der Debatte. Deswegen geht es auch nicht immer darum, Schreihälsen zuzuhören oder faules Gerede als Meinungsfreiheit hinzuehmen. Es geht darum, eine Haltung einzunehmen.
Max Bächer war Architekt, allgegenwärtiger Preisrichter bei Architekturwettbewerben, streitbarer Publizist und von 1964 bis 1994 Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt. Sein Nachlass wurde von seinen Töchtern dem Deutschen Architekturmuseum übergeben. Im Rahmen eines neuen Forschungsverbunds wurden Stichproben aus dem umfangreichen Material untersucht. Jetzt werden erste Ergebnisse an der TU Darmstadt in einer Ausstellung präsentiert.
Stilkritik (55) Publizistik ist kein neues Betätigungsfeld von Architekturbüros. Allerdings ändert Art, publizistisch tätig zu sein. Sie ändert sich, wie sich auch anderes ändert. Nicht immer zum Guten.
Marktgeschrei (10): Worüber man sich so aufregen kann, wenn man sonst nichts zu tun hat, ist erstaunlich. Dabei wird so manches übersehen. Zum Beispiel nichts weniger eine Revolution – vor unserer Haustüre.
Stilkritik (47): Es gibt Gebäude, da sind sich alle einig: Architektur. Anspruch. Bedeutung. Bei einer Kathedrale wird man nicht behaupten, ihr läge kein ästhetisches Programm zugrunde. Meistens bauen Architekten aber keine Kathedralen. Wie soll man das nennen, was sie dann bauen? Man kann es sich wie immer einfach machen. Aber geholfen ist damit niemandem. Oder vielleicht doch?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung