Nach der Kernkraft: Ganz abgesehen davon, dass mit dem Atommüll Zeitbomben ticken, zeigt jetzt eine Ausstellung auf, wie mit den baulichen Hinterlassenschaften ...
Die Bundesstiftung Baukultur konnte im April endlich wieder zu einem »richtigen« Konvent einladen. Und es freuten sich viele aufs Wiedersehen, auf das direkte ...
Politik entscheidet über Infrastruktur und Bauen. Und jetzt? Das Verkehrsministerium in den Händen der FDP bedeutet im Zusammenwirken mit dem Finanzminister...
Mit Spannung werden die Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung verfolgt. Im Koalitionsvertrag wird sich zeigen, wieviel Mut zur Veränderung die Koalitionäre haben. Wird aber nur auf die Koalitionsverhandlungen geblickt, dann sind wir die Falle derer getappt, die Veränderungen seit Jahrzehnten blockieren.
2050 will die EU durch den „Green Deal“ klimaneutral werden. Dafür muss der Gebäudebestand saniert und die Bauwirtschaft reformiert werden. Nun soll aber nicht nur quantitativ die Wende eingeleitet werden, auch qualitativ hat Ursula von der Leyen große Ziele – ein "neues Europäisches Bauhaus". Sie spricht dabei von einer Bewegung. Und was könnte Frau von der Leyen bewegen?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung