Stilkritik (103) | Es ist eine bekannte Strategie, mit dem, was uns zu überfordern droht, so umzugehen, dass aus dem Schaden eine Qualität wird. Manchmal ist das nicht so einfach, manchmal aber auch zu einfach.
Stilkritik (92) | Zum Ende der Sommerzeit beginnt man es wieder zu vermissen: das süße Nichtstun. Dass es mit dem Nichtstun allerdings nicht so einfach ist, wusste schon Blaise Pascal, der das Unglück der Menschen ihrer Unfähigkeit zuschrieb, nicht ruhig im Zimmer sitzen zu können. Nun gibt es fürs Nichtstun ein Stipendium. Es ist zu schön, um wahr zu sein.
Fragen zur Architektur (34) | Räume, Orte, Hierarchien, Teil 1. Wir sind es gewohnt, Räume über Hierarchien zu strukturieren. Darin bilden sich aber höchstens teilweise die Beziehungen ab, die das Leben auf der Erde prägen. Die Konstruktion von Zentren schafft erst die Voraussetzung dafür, dass sie selbstverständlich scheinen. Blockieren wir damit die Möglichkeit, die Welt noch auf Dauer bewohnen zu können?
In Stadt und Architektur materialisieren sich Vorstellungen vom guten Leben – Stadt und Architektur setzen den Rahmen dafür, wie Menschen leben können. Drei neue Bücher eröffnen sehr unterschiedlichen Perspektiven auf die Potenziale des Gebauten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung