Lehm ist inzwischen geradezu zu einem Synonym für nachhaltiges Bauen geworden. Doch es kommt – wie immer – darauf an, was man daraus macht. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und innovative Projekte.
Die kühnen Forderungen der Klimaschützer und Weltretterinnen zeitigen auch Plädoyers für das Bauen mit natürlichen Baustoffen – Hans Joachim Schellnhuber forder...
Fragen zur Architektur (28) | Die Verantwortung von Architekten besteht nicht nur darin, möglichst ressourcenschonend zu bauen. Architektur kann auch sichtbar zu machen, dass es Alternativen zur gewohnten Praxis gibt. Ein Beispiel aus Darmstadt und eines aus Berlin zeigen exemplarisch, was möglich ist. (Foto: Christian Holl)
Energieaufwändig, Ressourcen ausbeutend, klimaschädigend: So wie wir heute bauen, verbauen wir nachfolgenden Generationen die Zukunft. Lehm ist ein Baustoff, der das Potenzial hat, den Weg aus der Sackgasse zu weisen. Eine Ausstellung in Stuttgart zeigt, was mit Lehm möglich ist.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung