• Über Marlowes
  • Kontakt

Lehm gegen Stress

2123_Rosenheim_GabricolDie kühnen Forderungen der Klimaschützer und Weltretterinnen zeitigen auch Plädoyers für das Bauen mit natürlichen Baustoffen – Hans Joachim Schellnhuber fordert beispielsweise das Bauen mit Holz. Anna Heringer hat in Rosenheim ein Haus aus Holz und Lehm gebaut und stellt unter Beweis, dass an die Tradition einer ökologisch sinnvollen Bauweise angeknüpft werden kann.


Gästehaus „RoSana“ für das Kurzentrum in Rosenheim
Kunstmühlstraße 25, 83026 Rosenheim
Architekten: Anna Heringer & Martin Rauch
Fotografien: Gabrical / Gabrijela Obert


Neugier auf ein Bauprojekt der besonderen Art weckte ein Video-Beitrag von der Internetplattform der Deutschen Welle mit der Überschrift  „Anna Heringer is an architect on a mission“ und dem Untertitel „Anna Heringer is a woman with a vision. The award-winning German architect wants to use her work to improve the world. She’s a pioneer in the field of sustainable architecture & she’s famous for her clay constructions“. Auf Anna Heringers Website erfährt man, wie sie über ihre Ausflüge in die weite Welt in Bangladesh, Afrika und China mit traditionellen Bauweisen aus Lehm, Holz und Bambus in Berührung kam. Als „Unesco-Architektin“ unterwegs, erkannte sie sofort den ökologischen Wert der natürlichen Materialien und deren traditionellen Anwendungen vor Ort. In all ihren Auslandsprojekten geht es darum, die jeweilige Baukultur zu stärken. Und genau das gelingt ihr jetzt in ihrer „Heimat“, im bayerischen Rosenheim.

Grundriss EG, Studio Anna Heringer

Grundriss EG, Studio Anna Heringer

 

Gastfreundschaft

Das kleine, aber feine Kurzentrum profitiert von seiner einmaligen Lage auf einer grünen Insel zwischen Mangfall und Mangfallkanal, nur wenige Fußminuten vom Rosenheimer Bahnhof entfernt. Während der Kurbetrieb in einem denkmalgeschützten, ehemaligen Steinsägewerk untergebracht ist, sind die Gäste durch eine parkähnliche Anlage getrennt davon in einem eigenen Wohngebäude untergebracht. An dieser Stelle gab es nun Erweiterungsbedarf mit einem Haus für Gästezimmer und Apartement. Es kommen Menschen hierher, die Ruhe für Geist, Psyche und Körper suchen.

Grundriss OG, Studio Anna Heringer

Grundriss OG, Studio Anna Heringer

 

In einem ausführlichen Gespräch schildert die Besitzerin und Bauherrin, wie sie von der Architektin bei der Klärung von Raumprogramm und Materialwahl beraten wurde. Diese setzte ihr Entwurfs- und Lehrkonzept des „Clay-Stormings“ so überzeugend ein, dass sie sich auch nach Fertigstellung noch in vollem Umfang mit dem Ergebnis identifiziert. Zusammen mit Martin Rauch hat Anna Heringer die Methode des Clay Storming (in Analogie zum Brain Storming) entwickelt, die sie an verschiedenen Universitäten unterrichtet, darunter in Zürich, Madrid und Harvard. Die ungewöhnliche Symbiose zwischen Planerin, Bauherrin und Bauausführung (Martin Schaub übernahm die anspruchsvolle Werkplanung und Bauüberwachung vor Ort) erlaubte den Einsatz ausgesuchter Handwerker für alle beteiligten Gewerke.

Die Lehmoberfläche bedarf keiner Tapete, keines Feinschliffs. (Bild:

Die Lehmoberfläche in der Gästezimmern bedarf keiner Tapete, keines Feinschliffs. Werden Sichtbetonoberflächen in der Regel so perfekt wie möglich ausgeführt, überzeugt Lehm mit seiner natürlichen Heterogenität. In die Lehmwand ist eine Wandheizung integriert. (Bild: Gabrical / Gabrijela Obert)

Rückwärtige Holzfasse des neuen Gästehauses (Bild: Gabrical | Garijela Obert)

Rückwärtige Holzfasse des neuen Gästehauses (Bild: Gabrical | Garijela Obert)

Klingt und dämmt gut – und sieht schön aus

Das erträumte Haus in massiver Stampflehmbauweise musste vor allem aus Platzmangel einer Konstruktion in Holz weichen. Martin Rauch, Planungspartner von Anna Heringer und Lehmbauspezialist, konnte dennoch im inneren mit Lehmbaufertigteilen unterschiedlichster Form für den gewünschten raumklimatischen, akustischen wie ästhetischen Komfort sorgen. Einer erfolgreichen, ganzheitlich konzipierten Kur für gestresste Managerseelen steht nun nichts mehr im Wege. Die eingesetzten Materialien Holz, Lehm und Flechtwerk würden sogar den Verzicht auf zusätzliches schmückendes Beiwerk erlauben.

Das Apartment im neuen Gästehaus (Bild: Gabrical / Gabrijela Obert)


Wissenswertes

Ein paar Anmerkungen zur aktuell verfügbaren Lehmbauliteratur bleiben zu erwähnen. Martin Rauch wohnt seit 23 Jahren in seinem von Roger Boltshauser entworfenen und ihm selbst gebauten Haus aus Stampflehm. Der Aushub war das Baumaterial. Seine bautechnischen Entwicklungen und Erfahrungen hat er in dem Buch „Gebaute Erde, Gestalten und Konstruieren“ festgehalten.
Der kürzlich erschienene Titel „Lehmbaukultur, von den Anfängen bis Heute“ des Herausgebers und Autors Jean Dethier erschlägt im ersten Moment durch Bilderflut und Gewicht, bleibt jedoch hinter den geweckten Erwartungen zurück. Dem Sammelsurium fehlt die schlüssige Struktur, wenngleich die eine oder andere Entdeckung wieder etwas dafür entschädigt.


Im Eingangsbereich sind Holz und Lehm auch funktional aufeinander abgestimmt. (Bild: Gabrical / Gabrijela Obert)

Informationen im Internet
https://www.dw.com/en/anna-heringer-is-an-architect-on-a-mission/av-56736965?fbclid=IwAR0x8Pc2lzfqklNl38Bl0Li-C7az-FMs8ClvTNONM66rhIRoBpZ8OHLPoo4
https://www.anna-heringer.com/vision/
https://www.lehmtonerde.at/de/martin-rauch/
https://www.youtube.com/watch?v=rsmGa4FVb4Y
https://www.youtube.com/watch?v=FONSrv9Quxc
Literatur
Martin Rauch: Moderner Lehmbau – eine Bauweise mit Entwickungspotential Detail 6/2011, 752-761
Martin Rauch: Gebaute Erde – Gestalten und Konstruieren mit Stampflehm. Edition Detail, 2015
Jean Dethier: Lehmbaukultur – von den Anfängen bis Heute. Edition Detail, 2019
Anna Heringer, Lindsay Blair Howe, Martin Rauch: Upscaling Earth – Material, Process, Catalyst. gta, 2019


Beteiligte

Architekten (Design, Concept):  Anna Heringer & Martin Rauch
Mitarbeiter: Barbara Beez, Jomo Zeil, Lucía Perianes, Katharina Kohlroser)

Bautechnik: Martin Schaub (mit Erich Jäntsch)
Bauleitung: Martin Schaub
Tragwerksplanunung: Helmut Fischer

Stampflehm: Lehm Ton Erde,
Weiden-Fassade: Emmanuel Heringer
Holzbau: Firma Maicher
General facilitator and support: Christian Schultheiss