Stilkritik (94) | Soll "Mitbestimmung" beim Denkmalwert und Erhaltungswürdigkeit von Bauwerken eine Rolle spielen? Wer sie fordert, stellt die Deutungshoheit b...
Seine These, dass die Polarität von öffentlich und privat die Stadt konstituiert, ist Gemeingut unter Planern. Doch so wie diese Polarität heute verstanden wird, muss man daran zweifeln, ob alle, die sich auf Bahrdt berufen, sein Buch auch gelesen haben. Es hält so manche Überraschungen bereit. Das gilt für besonders für diese Tage.
Fragen zur Architektur (31) | Wie politisch Architektur ist, hat eine Diskussion im letzten Jahr auf die Frage von links oder rechts zugespitzt. Sie unterstellte eine bewusste und gezielte politische Absicht in Entwürfen und Diskursen. Aber auch ohne eine solche Absicht werden Zusammenhänge konstruiert, die politische Konsequenzen haben. Darin steckt eine nicht unerhebliche Sprengkraft.
Stilkritik (81) | Wenn immer wieder dreiste Behauptungen oder falsche Alternativen ins Spiel gebracht werden, leidet die Qualität der Debatte. Deswegen geht es auch nicht immer darum, Schreihälsen zuzuhören oder faules Gerede als Meinungsfreiheit hinzuehmen. Es geht darum, eine Haltung einzunehmen.
Das Deutsche Architekturmuseum präsentiert die Baugeschichte der Paulskirche – und setzt an wichtiger Stelle mit der naiv gestellten und der vox populi folgende...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung