Im Oktober starben Bruno Latour und Mike Davis. Beide haben dem Glauben, es sei möglich, eine neutrale Beobachterposition einzunehmen, auf je eigene Weise misstraut. Entsprechend sind für beide Architektur und Planung immer Teil eines gesellschaftlichen und politischen Prozesses.
2022 ist das Jahr eines besonderen Jubiläums. Die Wohnbauserie 70, kurz WBS 70 wird 50. Wie kaum ein anderes System hat sie deutsche Städte geprägt, ist auch mit ihrer Vorgeschichte ein wichtiger Teil unserer Stadtbaugeschichte. Grund genug, sich genauer mit der WBS 70 auseinanderzusetzen
Wenn dem Fahrrad als Vorgänger des Autos heute Aufmerksamkeit geschenkt wird, dann in großem Zusammenhang. Es symbolisiert nicht nur, aber vor allem die urbane Verkehrswende. Eine aktuelle Ausstellung zeigt das Fahrrad als Kult- und Designobjekt, das dem Auto den Rang abzulaufen scheint.
Der neue Bericht der Bundesstiftung Baukultur beschwört die „neue Umbaukultur“. Dass diese Kultur noch nicht voll erblüht ist, wissen wir. Umso wichtiger, zu zeigen, dass mit ihr Potenziale verbunden sind, die weit über den Erhalt von Grauer Energie hinausgehen. Kirchen sind dafür ein exzellentes Beispiel.
1992 wurden zum ersten Mal die Schelling Architekturpreise vergeben – 2022 war es wieder soweit. Die Auszeichnungen, die in diesem Jahr vergeben wurden, zeigen, wie groß das Potenzial von Planung und Architektur ist, zu einer besseren Welt beizutragen. Sie zeigen aber auch, dass dieses Potenzial noch viel viel besser genutzt werden muss.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung