Stilkritik (114) | In Diskussionen über Pazifismus (Krieg in der Ukraine) oder Kunstfreiheit (Documenta in Kassel), aber auch in Debatten über Architektur taucht »Ideologie« als Kampfbegriff immer wieder auf, um ein Gegenüber einer beschränkten, wenn nicht falschen Sichtweise zu bezichtigen.
Ein Jubiläum in Sachen Architekturtheorie, ein Kongress zum »New Bauhaus Earth«: Man trifft sich wieder leibhaftig, debattiert und konferiert zur Lage des Bauens, Graswurzelarbeit und new leadership.
Neue Großprojekte (V) | Auch wenn der Bestand sich als Maß der Architektur etabliert, wird weiter neu gebaut werden: als Ergänzung, Erweiterung, Überformung und Transformation. Was neu gebaut wird, ist aber in Kürze auch nichts anderes als Bestand. Das beim Entwerfen zu beherzigen, wäre ein echter Gewinn.
Stilkritik (111) | »Zeitenwende« (= Etat-Rechtfertigung), »Sondervermögen« (= Schulden), »Spezialoperation« (= Angriffskrieg): Mit Sprache wird Politik gemacht,...
Erinnerungen an Christopher Alexander (1936–2022). Anlässlich des Todes von Alexander gilt es, sich wieder die damals wie heute ungenutzten Qualitäten der Pattern Language zu vergegenwärtigen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung