Es gibt inzwischen zahlreiche Appelle, Petitionen, Initiativen, die den Bestandserhalt fordern. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, dass wir noch gründlicher die Fundamente hinterfragen müssen, auf denen wir das Bauen, Wirtschaften und Zusammenleben organisieren. The Great Repair wird eine enorme Kraftanstrengung werden.
In den letzten Wochen wurde hier eine Reihe von gefährdeten Bauten vorgestellt. Ihnen droht aus verschiedenen Gründen der Abriss. Manchmal sind es aber auch einfach fehlende Kompetenz in der Politik und die Sturheit, einmal getroffene Entscheidungen wieder in Frage zu stellen, die zum Abriss führen können.
Frühling – raus an die Luft. Für die nun anstehenden Spaziergänge, an, vor und nach Ostern haben wir einen Tipp: Überprüfen Sie doch mal ihr Baugeschichtswissen an der Architektur vor der Haustüre. Es könnte eine kleine Entdeckungsreise werden.
Stilkritik (122) | Über die beschämend unprofessionellen, schlechten Fotografien der Architekturhistorikerin Turit Fröbe berichteten wir – siehe Seitenspalte. D...
Warum setzt sich oft der Abriss durch? Ein Beispiel aus Frankfurt zeigt, wie groß das Ungleichgewicht des Für und Wider im Diskurs ist. Eine abwägende, nachvollziehbare Entscheidung kann so nicht getroffen werden. Es drängt sich vielmehr der Verdacht auf, dass die Entscheidung bereits getroffen wurde, bevor Argumente abgewogen werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung