Stilkritik (122) | Über die beschämend unprofessionellen, schlechten Fotografien der Architekturhistorikerin Turit Fröbe berichteten wir – siehe Seitenspalte. D...
Warum setzt sich oft der Abriss durch? Ein Beispiel aus Frankfurt zeigt, wie groß das Ungleichgewicht des Für und Wider im Diskurs ist. Eine abwägende, nachvollziehbare Entscheidung kann so nicht getroffen werden. Es drängt sich vielmehr der Verdacht auf, dass die Entscheidung bereits getroffen wurde, bevor Argumente abgewogen werden.
Dem Lörracher Rathaus droht der Abriss. Doch die Diskussion um die in den Gebäuden gespeicherte Energie beginnt, Wirkung zu entfalten. Noch rechtzeitig, um den Abriss dieses denkmalgeschützten Beispiels für den Verwaltungs- und Repräsentationsbaus der 1970er zu verhindern?
Die Ölkrise lag zwei Jahre zurück, Wirtschaftskrise und automare Aufrüstung sollten vier Jahre später zur Gründung der Partei "Die Grünen" führen. Im Mannheimer...
Das dritte Beispiel unserer Reihe "Gefährdete Arten" in Kooperation mit der Architekturgalerie "wechselraum" des BDA Baden-Württemberg steht an. Es zeichnet sic...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung