Stilkritik (143) | „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“, heißt es bei Matthias Claudius. Über Ferienwohnungen hat der norddeutsche Lyriker alle...
Immer wieder geraten Bauten in den Mittelpunkt von Diskussionen um Erhalt und Abriss, die deutlich machen, wie gleichgültig wir mit Energien umgehen – sogenannter grauer wie sozialer. Drei Beispiele zwischen Bonn und Düsseldorf zeigen, dass es um mehr geht als rein quantifizierbare Dinge wie etwa Kohlendioxid.
Alles spricht für eine radikale Hinwendung zu Baustoffen, die CO2 binden, und jenen Bauwerken, die bereits da sind: in den Gebäuden der Vergangenheit liegt die Zukunft. Neue Bücher
Häuser umzubauen heißt meist auch, sie anders zu nutzen oder die Optionen für die Nutzung zu erweitern. Dabei wird auch die Architektur neu entdeckt. Und wenn m...
Wie können junge Absolvent:innen ihren eigenen Weg finden, wenn sie nicht genau dem entsprechen, was sich bereits etabliert hat? Laura Pfeiler und Max Leo Maurer begannen schon im Studium, mit anderen Kommiliton:innen eigene Projekte zu initiieren und haben diesen Weg konsequent weiterbeschritten. Im Interview sprechen sie darüber, was sie bewegt, wie sie agieren, was sie sich wünschen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung