Ja, es gab Frauen am Bauhaus, das von Männern wie Walter Gropius, Hannes Meyer und anderen dominiert war. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr rücken nun auch die Frauen am Bauhaus ins Rampenlicht
Die Figur ist ambivalent, das mit seinem Namen verknüpfte Buch gilt Architekten und Architektinnen immer noch als unverzichtbar. Eine umfangreiche Veröffentlichung untersucht die Entstehung der Bauentwurfslehre von Ernst Neufert und fragt nach ihren Wirkungen.
Nachbetrachtungen zur Eröffnung des Bauhaus-Museums in Weimar: Über sieben Jahre hat Wolfgang Kil das Geschehen rund um das neue Bauhaus-Museum in Weimar verfol...
Zum Bauhaus-Jubiläum steht es wieder im Rampenlicht: das Haus auf der Alb in Bad Urach. Es ist das größte Gebäude der frühen Moderne im ländlichen Raum von Baden-Württemberg. Erstaunlich ist vor allem, wie der Bau und sein Architekt scheinbar unbeschadet die nationalsozialistische Zeit überstehen konnten.
Sie gehört in fast jedem Architekturbüro zur Grundausstattung und leistet Studierenden gute Dienste: Die Bauentwurfslehre von Ernst Neufert. Sie steht in engem Bezug zur Bauhausgeschichte – und findet dennoch auch im großen Jubeljahr kaum Erwähnung. Das ist kein Zufall. Denn sie rüttelt am sorgfältig gepflegten Bauhaus-Image ebenso wie am Selbstbild von Architektinnen und Architekten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung